
Johann Friedrich Wilhelm Theodor Roux:
Porträt LOUIS SPOHR, Kassel 1838.
Porträt LOUIS SPOHR, Kassel 1838.
Louis Spohr: AMOUR ET COURAGE WoO 139a
Die französische Fassung des Liedes "Was treibt den Waidmann in den Wald", WoO 92,
musikalisch authentisch mit Spohrs Lied "Jüngst hört ich welchen süßen Lohn" WoO 139 ist
erschienen im Verlag Simon Richault in Paris (zwischen 1838 - 1841). Die Übersetzung stammt von Bélanger.
Dokumentiert und kommentiert in unserer Spohr Liededition Band 10 - Edition Dohr 29960.
Die französische Fassung des Liedes "Was treibt den Waidmann in den Wald", WoO 92,
musikalisch authentisch mit Spohrs Lied "Jüngst hört ich welchen süßen Lohn" WoO 139 ist
erschienen im Verlag Simon Richault in Paris (zwischen 1838 - 1841). Die Übersetzung stammt von Bélanger.
Dokumentiert und kommentiert in unserer Spohr Liededition Band 10 - Edition Dohr 29960.
LOUIS SPOHR: Sechs Gesänge für vier Männerstimmen op. 44 "Hymne an die Tonkunst".
Von der Überschrift ausgehend, umrahmt die vierstimmige "Hymne an die Tonkunst",
auf zwei Systemen notiert, als Oval den übrigen Text. Das "kontrapunktische Kunststück" (Schletterer)
besteht darin, dass die dritte und vierte Stimme aus Umkehrung und Krebs
der von rückwärts zu lesenden Oberstimmen gebildet sind.
Komponiert 1817 in Karlsruhe, Aachen und Rom.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Von der Überschrift ausgehend, umrahmt die vierstimmige "Hymne an die Tonkunst",
auf zwei Systemen notiert, als Oval den übrigen Text. Das "kontrapunktische Kunststück" (Schletterer)
besteht darin, dass die dritte und vierte Stimme aus Umkehrung und Krebs
der von rückwärts zu lesenden Oberstimmen gebildet sind.
Komponiert 1817 in Karlsruhe, Aachen und Rom.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________

Prof. Susan Owen-Leinert & Michael Leinert vor dem Spohr-Denkmal in Kassel
(mit der Werbebroschüre der ersten, vollständigen Liededition im Verlag Dohr).
(mit der Werbebroschüre der ersten, vollständigen Liededition im Verlag Dohr).
Im Städtischen Museum Braunschweig:
Vortrag über den Opernkomponisten Louis Spohr "Seid mir gegrüßt, ihr theuren Hallen!"
Vortrag über den Opernkomponisten Louis Spohr "Seid mir gegrüßt, ihr theuren Hallen!"
Mit Prof. Burkhard Kehring (Interpretation, Liedgestaltung und Liedbegleitung), der Bibliothekarin der Hochschule für Musik & Theater in Hamburg, Herausgeberin Prof. Susan Owen-Leinert (University of Memphis, Tennessee), und Autor Michael Leinert in Hamburg - anlässlich der Präsentation ihrer ersten, vollständigen Liededition von Louis Spohrs Klavierliedern in 12 Bänden. erschienen im Verlag Dohr, Köln.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________
THE SPOHR SOCIETY in BERLIN, October 19 - 22, 2017:
Three different lectures about the Romantic composer Louis Spohr with
Prof. Susan-Owen-Leinert (The University of Memphisand Michael Leinert (Author & Dramaturg)
That Prof. Susan Owen-Leinert was on the road again, lecturing about the Romantic composer Louis Spohr is not really news. Since coming to the University of Memphis in 2005, Louis Spohr has been her research topic and she has lectured extensively in the USA and Germany over the years.
What made this tour special were the noble venues, all in Berlin. And the whirlwind 3 different lectures (in German) presented in 4 days left her no time for jetlag.
The first lecture on October 19th brought her to the beautiful Mendelssohn-Remise in the middle of the city of Berlin. This former residence of the famous Mendelssohn family is now a museum. The Mendelssohn Society of Berlin invited Owen-Leinert with her husband, Michael Leinert to present a lecture regarding the delightful and close friendship between Louis Spohr and Felix Mendelssohn Bartholdy. Not only were both composers well-known in Germany, they were both extremely popular in Great Britain. With musical examples of their compositional works, the lecture brought to light great insights into the musical world of the nineteenth century and how composer/conductors supported each other, when the artistic temperaments matched!
On a personal note: this was a home coming for Susan Owen-Leinert, as the European part of her long operatic career began in Berlin.
Conductor Daniel Barenboim is the Artistic Consultant for the Mendelssohn Society Berlin and their various cultural activities. He invited Susan Owen to the Staatsoper Berlin in 1993, thus affording her a giant step into the Wagnerian repertoire with their productions of Der Ring des Nibelungen and Der Fliegende Holländer.
The Chairman of the Mendelssohn Society of Berlin is also from her operatic history in this city: Andre Schmitz was the Artistic Director of the Deutsche Opera Berlin at the time of her engagement there for performances of Isolde (Wagner’s Tristan und Isolde, conducted by
Jiří Kout and Christian Thielemann) in 2001.
One of the largest and most prestigious music conservatories in Germany is the Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin.
Prof. Claus Unzen is the head of the Voice and Opera Department. He invited the Leinerts to lecture on the operatic compositions of Louis Spohr on October 21st. This lecture guided the students and other guests through the 10 operas of Louis Spohr with musical examples. In the audience was their conductor-friend who was responsible for many of the recordings used: Christian Fröhlich. He has promoted the works of Louis Spohr for years, recording his operas and violin concerti with various orchestras and soloists throughout Europe.
After this lecture the number one question to Owen-Leinert was “Why do we hear the same operas over and over again in the opera houses, when there are so many other good choices, as the ones that you introduced us to today?”
Her answer was simple:
The audiences of the world can help make such changes by making their wishes known to the artistic administrations of theaters and concert hall. It won’t happen overnight, but just since she has been an active researcher and promoter of Spohr’s works, there has been progress in reintroducing his music into various performing venues.
The third and final lecture was given on October 22nd at the wonderful Berlin Museum of Musical Instruments
which is a part of the Kulturforum. This area of Berlin is magical, with several different museums, galleries, and a concert hall all within walking distance of each other. Together with a few nice cafes and shops, it is well worth a visit.
Director Dr. Thomas Ertelt and Prof. Dr. Heinz von Loesch from the department of music theory and music history at the State Institute for Music Research Berlin invited the team to present a lecture at this lovely Museum of Musical Instruments.
This presentation regarded the first complete edition of Louis Spohr’s Lieder (songs) by Susan Owen-Leinert & Michael Leinert - published in 2011 with the Verlag Dohr in Cologne.
This 12-volume collection of over 110 songs has been well-received by musicians and musicologists alike.
Several wonderful critical analyses have been written in magazines in Germany, England and the United States of America, praising the precise research, professional editing and attractive layout of the publication.
This lecture was accompanied by musical examples as well as an extensive exhibit of manuscripts and research documents used for the publication.
Of course the 12 volumes were on display and members of the audience wanted to purchase them right off the exhibition table!
____________________________________________________________________________________________________________________________________________
THE SPOHR SOCIETY in BERLIN, October 19 - 22, 2017:
Three different lectures about the Romantic composer Louis Spohr with
Prof. Susan-Owen-Leinert (The University of Memphisand Michael Leinert (Author & Dramaturg)
That Prof. Susan Owen-Leinert was on the road again, lecturing about the Romantic composer Louis Spohr is not really news. Since coming to the University of Memphis in 2005, Louis Spohr has been her research topic and she has lectured extensively in the USA and Germany over the years.
What made this tour special were the noble venues, all in Berlin. And the whirlwind 3 different lectures (in German) presented in 4 days left her no time for jetlag.
The first lecture on October 19th brought her to the beautiful Mendelssohn-Remise in the middle of the city of Berlin. This former residence of the famous Mendelssohn family is now a museum. The Mendelssohn Society of Berlin invited Owen-Leinert with her husband, Michael Leinert to present a lecture regarding the delightful and close friendship between Louis Spohr and Felix Mendelssohn Bartholdy. Not only were both composers well-known in Germany, they were both extremely popular in Great Britain. With musical examples of their compositional works, the lecture brought to light great insights into the musical world of the nineteenth century and how composer/conductors supported each other, when the artistic temperaments matched!
On a personal note: this was a home coming for Susan Owen-Leinert, as the European part of her long operatic career began in Berlin.
Conductor Daniel Barenboim is the Artistic Consultant for the Mendelssohn Society Berlin and their various cultural activities. He invited Susan Owen to the Staatsoper Berlin in 1993, thus affording her a giant step into the Wagnerian repertoire with their productions of Der Ring des Nibelungen and Der Fliegende Holländer.
The Chairman of the Mendelssohn Society of Berlin is also from her operatic history in this city: Andre Schmitz was the Artistic Director of the Deutsche Opera Berlin at the time of her engagement there for performances of Isolde (Wagner’s Tristan und Isolde, conducted by
Jiří Kout and Christian Thielemann) in 2001.
One of the largest and most prestigious music conservatories in Germany is the Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin.
Prof. Claus Unzen is the head of the Voice and Opera Department. He invited the Leinerts to lecture on the operatic compositions of Louis Spohr on October 21st. This lecture guided the students and other guests through the 10 operas of Louis Spohr with musical examples. In the audience was their conductor-friend who was responsible for many of the recordings used: Christian Fröhlich. He has promoted the works of Louis Spohr for years, recording his operas and violin concerti with various orchestras and soloists throughout Europe.
After this lecture the number one question to Owen-Leinert was “Why do we hear the same operas over and over again in the opera houses, when there are so many other good choices, as the ones that you introduced us to today?”
Her answer was simple:
The audiences of the world can help make such changes by making their wishes known to the artistic administrations of theaters and concert hall. It won’t happen overnight, but just since she has been an active researcher and promoter of Spohr’s works, there has been progress in reintroducing his music into various performing venues.
The third and final lecture was given on October 22nd at the wonderful Berlin Museum of Musical Instruments
which is a part of the Kulturforum. This area of Berlin is magical, with several different museums, galleries, and a concert hall all within walking distance of each other. Together with a few nice cafes and shops, it is well worth a visit.
Director Dr. Thomas Ertelt and Prof. Dr. Heinz von Loesch from the department of music theory and music history at the State Institute for Music Research Berlin invited the team to present a lecture at this lovely Museum of Musical Instruments.
This presentation regarded the first complete edition of Louis Spohr’s Lieder (songs) by Susan Owen-Leinert & Michael Leinert - published in 2011 with the Verlag Dohr in Cologne.
This 12-volume collection of over 110 songs has been well-received by musicians and musicologists alike.
Several wonderful critical analyses have been written in magazines in Germany, England and the United States of America, praising the precise research, professional editing and attractive layout of the publication.
This lecture was accompanied by musical examples as well as an extensive exhibit of manuscripts and research documents used for the publication.
Of course the 12 volumes were on display and members of the audience wanted to purchase them right off the exhibition table!
Im Musikinstrumenten-Museum zu Berlin, 22. Oktober 2017:
Vortrag über die erste vollständige Liededition in 12 Bänden von Prof. Susan Owen-Leinert & Michael Leinert. Anschließend konnte sich das Publikum persönlich die 12 Bände der Liededtion (Verlag Dohr) anschauen.
Photo darunter:
Michael Leinert zeigt während des Liededition-Vortrags einige Beispiele für Musikbeilagen von Louis Spohr, die in den verschiedensten Zeitschriften, Magazinen und Almanachen seiner Zeit erschienen sind.
Vortrag über die erste vollständige Liededition in 12 Bänden von Prof. Susan Owen-Leinert & Michael Leinert. Anschließend konnte sich das Publikum persönlich die 12 Bände der Liededtion (Verlag Dohr) anschauen.
Photo darunter:
Michael Leinert zeigt während des Liededition-Vortrags einige Beispiele für Musikbeilagen von Louis Spohr, die in den verschiedensten Zeitschriften, Magazinen und Almanachen seiner Zeit erschienen sind.
Vortrag von Prof. Susan Owen-Leinert & Michael Leinert am 19. Oktober 2017 bei der Mendelssohn Gesellschaft zu Berlin, in der Mendelssohn-Remise: "Mit inniger Hochachtung und Freundschaft". Die berufliche und persönliche Beziehung der Komponisten-Kollegen Louis Spohr und Felix Mendelssohn Bartholdy. Der Vortrag stellt u.a. den aufschlussreichen Briefwechsele der beiden Freunde während der Entstehungszeit ihrer Oratorien vor (mit musikalischen Beispielen).
Photo: Nach dem Vortrag, zusammen mit Dr. Thomas Lackmann, dem stellvertretenden Vorsitzenden
der Mendelssohn Gesellschaft zu Berlin.
Photo: Nach dem Vortrag, zusammen mit Dr. Thomas Lackmann, dem stellvertretenden Vorsitzenden
der Mendelssohn Gesellschaft zu Berlin.
In dem 2023 erschienenen umfangreichen Lexikon (962 S.) finden sich (neben zwei Artikeln von Michael Leinert über Carl Czerny und Carl Maria von Weber) mehrere Artikel über Louis Spohr:
u.a. zu den Sinfonien 4 & 7, zum Violinkonzert op. 55 und zu Louis Spohrs Violinschule.
____________________________________________________________________________________________________________________________
u.a. zu den Sinfonien 4 & 7, zum Violinkonzert op. 55 und zu Louis Spohrs Violinschule.
____________________________________________________________________________________________________________________________
Die Spohr Jahrbücher, herausgegeben von dem Spohr Musikzentrum der Stadt Braunschweig (Redaktion Dr. Hans Krauss) sind in Zusammenarbeit mit der Internationalen Louis Spohr Gesellschaft e. V, der Braunschweigischen Louis Spohr Gesellschaft e. V. und der Spohr Society of the United States of America seit 2017 jedes Jahr - bis 2022 - erschienen.
Zu unserm Bedauern hat die Stadt Braunschweig als Herausgeber der Spohr Jahrbücher die Publikation inzwischen eingestellt.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________
LOUIS SPOHR in der EDITION DOHR
Titel in der Edition Dohr:
Zu unserm Bedauern hat die Stadt Braunschweig als Herausgeber der Spohr Jahrbücher die Publikation inzwischen eingestellt.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________
LOUIS SPOHR in der EDITION DOHR
Titel in der Edition Dohr:
____________________________________________________________________________________________________________________________________________

“Mit inniger Hochachtung und Freundschaft”
Vortrag von Prof. Susan Owen-Leinert (S) und Michael Leinert (M) über die Komponisten-Freunde Louis Spohr und
Felix Mendelssohn Bartholdy.
S: Cäcilie war eine jener süßen weiblichen Erscheinungen, deren stiller und kindlicher Sinn, deren bloße Nähe, auf jeden Mann wohltuend und beruhigend wirken mußte. Eine schlanke Gestalt,
die Gesichtszüge von auffallender Schönheit und Feinheit,
bei dunkelblondem Haar und großen, blauen Augen
von verklärtem, zauberischen Glanze. . .
M: So beschreibt Eduard Devrient Felix Mendelssohns Braut Cécile Charlotte Sophie Jeanrenaud in seinen „Erinnerungen“.
In einem Brief vom 24. November 1836 an Louis Spohr bat Felix Mendelssohn um eine Liedkomposition für das Album seiner Verlobten:
S: Lieber Herr Kapellmeister
Ich habe eine große Bitte an Sie, und sage Sie Ihnen geradezu, weil ich weiß, daß Sie mir immer freundlich waren, und sie mir das gewiß nicht übel nehmen werden. Ich möchte gern ein kleines Lied von Ihnen für eine Sopranstimme haben, und zwar von Ihrer Hand geschrieben. Wundern Sie sich nicht über die unbescheidene Bitte, da Sie gewiß so sehr, und von allen Seiten her, in Anspruch genommen sind, aber es hängt so zusammen: ich möchte meiner Braut, die ich zu Weihnachten in Frankfurt besuche, ein Lieder- und Zeichenbuch mitbringen. Für die Zeichnungen habe ich von meinen Düsseldorfer Freunden viel Schönes, was ich hineinlegen werde. Aber nun hätte ich, außer den Liedern, die mir meine Schwester schickt. und die ich selbst dazu machen will, gerade von Ihnen so gern etwas, weil ich
weiß, daß das meiner Braut so sehr viel Freude machen würde. Darum bitte ich Sie nun.
Und wenn es auch nur ein ganz kurzes Liedchen sein könnte - wenn Sie es nur geschrieben haben, und Ihren Namen darunter. […]
Ich will Ihnen nun noch für die freundlichen Grüße danken, die mir Mademoiselle Vogt von Ihnen gesagt hat. Sie erzählte mir auch, daß Sie mein Oratorium Paulus dort einstudiren würden, dafür bin ich Ihnen vielen Dank schuldig, und hoffe nur, daß Sie mir nun, nach der Beendigung desselben, Ihr Urtheil nicht vorenthalten werden, so wie damals, als ich Ihnen die ersten Anfänge davon zeigte. Sie wissen, wie mir das zur Förderung und Belehrung bei weiteren Arbeiten gereicht.
Mit wahrer Hochachtung
Ihr ergebner
Felix Mendelssohn Bartholdy, Leipzig den 24 November 1836.
M: Schon drei Wochen später, am 13. Dezember bedankte sich Mendelssohn herzlich für das von Spohr komponierte Lied Was mir wohl übrig bliebe. Der Text stammt von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798–1874).
Musikeinspielung 1 Was mir wohl übrig bliebe WoO 96 (op. 139 Nr. 5) 1:34
Johanna Stojkovic, Sopran Cord Garben, Klavier
S: Hochgeehrter Herr Kapellmeister,
Sie können gar nicht glauben, wie sehr Sie mich durch Ihren Brief, und durch das schöne Lied für das Album meiner Braut erfreut haben. Ich kann es Ihnen auch gar nicht ausdrücken wie wohlthuend es mir ist, wenn ich einen Brief von Ihnen lese, wie ich Ihnen dafür danken möchte. Aber vor allem jetzt für das liebe schöne Lied, das so gerade für die Stimme meiner Braut sich eignet, das ihr so viele viele Freude bereiten wird. […]
Mein Paulus muß nun wohl schon bei Ihnen sein, wenigstens hier ist der Clavier-Auszug schon seit etwa 14 Tagen. […]
Erhalten Sie mir Ihre Güte und Freundschaft und nehmen Sie nochmals den aufrichtigen Dank und die Hochachtung
Ihres ergebnen
Felix Mendelssohn Bartholdy
M: Die enge Freundschaft der beiden Komponisten-Kollegen Spohr und Mendelssohn erschöpfte sich nicht nur im Briefe-Schreiben, wie sich im folgenden zeigt.
23. Januar 1843: Louis Spohr an Mendelssohn in Leipzig:
Geehrtester Freund, […] Auf Drängen eines englischen Musikverlegers habe ich begonnen eine Claviersonate zu schreiben
und 3 Sätze sind bereits fertig. Es ist ein tolles Unternehmen, ein Solostück für ein Instrument zu schreiben, was man selbst gar nicht spielt; mich reizte aber die Schwierigkeit und so habe ich dann mit Hülfe meiner Frau, bey der ich das Claviermässige erprobte, doch etwas zu Stande gebracht, was wie Claviermusik klingt.
Beym Niederschreiben wünschte ich oft, es von Ihnen zu hören! Dieß bringt mich nun auf den Gedanken, da ich schon lange gewünscht habe, Ihnen ein öffentliches Zeichen meiner freundschaftlichen Anhänglichkeit zu geben,
Ihnen die Sonate zu dediciren, wozu ich hiermit um Erlaubniß bitte.
Mit der englischen Ausgabe wird zu gleicher Zeit eine Deutsche erscheinen. […]
Mit herzlicher Freundschaft ganz der Ihrige
Louis Spohr
Musikeinspielung 2 Louis Spohr Klaviersonate op. 125
Ausschnitt aus dem 1. Satz Allegro moderato 0:00
Howard Shelley, Klavier
S: Schon drei Tage später antwortete Mendelssohn (die Post muss damals von Kassel nach Leipzig verhältnismäßig schnell gewesen sein):
Hochgeehrter Herr Kapellmeister.
Ich kann es nicht unterlassen Ihnen gleich nach Empfang Ihres lieben freundlichen Briefes, wenn auch nur mit wenig Worten, zu sagen, welch eine herzliche Freude Sie mir damit gemacht haben, und Ihnen für die hohe, ehrenvolle Auszeichnung zu danken, die Sie mir durch die Widmung eines Ihrer Werke erweisen! […] Haben Sie tausend Dank dafür, lieber Herr Kapellmeister, und was ich von gutem Clavierspielen zusammenbringen kann um mit meinen jetzt sehr widerhaarigen Fingern die Sonate recht schön hinauszubringen, das soll endlich geschehen. […] Leben Sie wohl, und gedenken Sie freundlich Ihres verehrungsvollen und ergebenen
Felix Mendelssohn Bartholdy
Und am 25. September 1843 schreibt er an Spohr:
Verehrter Herr Kapellmeister,
Heut empfing ich ein gedrucktes Exemplar Ihrer Sonate, die Sie durch Ihre freundliche Zueignung zu der meinigen gemacht haben.
Gebe der Himmel daß nun recht viele gleicher Art darauf folgen mögen; das kann ich wohl im Namen aller Clavierspieler und aller Musikfreunde aussprechen. […]
Immer Ihr hochachtungsvoll ergebener
Felix Mendelssohn Bartholdy
Musikeinspielung 3
Felix Mendelssohn Klaviertrio c-moll op. 66 Nr. 2 (Ausschnitt) 2:16
Beethoven Trio Bonn
Mikhail Ovrutsky, Moskau (Violine)
Grigory Alumyan, Moskau (Violoncello), Rinko Hama, Tokyo (Klavier)
M: Wir hörten einen Ausschnitt aus dem Klaviertrio op. 66 Nr. 2, aus dem 1. Satz Allegro energico e con fuoco.
Felix Mendelssohn schreibt dazu aus Leipzig an Louis Spohr in Kassel - am 14.Februar, 1846:
Hochgeehrter Herr Kapellmeister
Zürnen Sie mir nicht, daß ich es gewagt habe, ohne vorhergegangen Anfrage, Ihnen das beifolgende Trio zu widmen.
[…] Gern hätte ich mir eine so hohe Ehre für ein etwas größeres Stück aufgespart; aber ich hätte es dann wieder verschieben müssen, wie ich es schon so oft aus diesem nämlichen Grunde verschoben habe…[…] Aber ich wollte nicht mehr zögern Ihnen auch meinestheils einmal die herzliche Dankbarkeit auszusprechen, die ich Ihnen für so viele, viele Genüsse, für so viele Belehrung schuldig bin!
Leben Sie wohl, verehrter Herr Kapellmeister und erhalten Sie ein freundliches Andenken Ihrem aufrichtig
und von ganzem Herzen ergebenen
Felix Mendelssohn Bartholdy
Louis Spohr hat diese Widmung mit Freude angenommen und antwortete am 22. Februar:
Mein geehrter Freund,
Sie haben mir durch die freundliche Zueignung Ihres neuen Werkes, außer der Ehre, auch eine große Freude bereitet und ich kann die Zeit gar nicht erwarten, wo ich es hören werde. Meine Frau hat sogleich das Einüben begonnen und hofft in einigen Tagen damit so weit zu seyn, daß wir es probiren können. Ist es dann auf das genaueste eingeübt, so werden wir es Ihren zahlreichen hiesigen Verehrern zu hören geben. […] Immer bedauere ich es von Neuem, mit Ihnen nicht in einer Stadt wohnen zu können, Ihre Kompositionen nicht von Ihnen selbst oder unter Ihrer Leitung hören und der Aufführung der meinigen nicht als Zuhörer haben zu können.
Auch im nächsten Sommer darf ich kaum hoffen Sie zu treffen, da Sie in der Zeit unserer Ferien, wie ich aus einem eben von Moscheles erhaltenen Briefe ersehe, in England seyn werden, um ein neues Oratorium (ELIAS) einzuüben und aufzuführen. Welche
Freude wird dieß neue Werk unter Ihren Verehrern erregen, da man nach dem Paulus schon längst auf ein zweites Oratorium gehofft hat. — Nochmals den herzlichsten Dank für Ihre freundliche Gabe.
Mit inniger Hochachtung und Freundschaft ganz der Ihrige
Louis Spohr
S: In einem Zeitraum von 12 Jahren - von 1834 bis 1846 – sind 39 Briefe der beiden Freunde erhalten. Wann genau die Korrespondenz begann, ist nicht genau fest zu stellen, ebenso nicht wie viele Briefe verloren gegangen sind.
Jedenfalls ist belegt, dass das 13jährige „Wunderkind“ Felix Mendelssohn im Jahre 1822 Spohr zum ersten Mal in Kassel auf Empfehlung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter besucht hat.
Die Persönlichkeiten von Felix Mendelssohn Bartholdy und Louis Spohr scheinen auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein zu können. Der immer elegant gekleidete und oft ein wenig dandyhaft wirkende Felix aus reichem Elternhaus, der es liebte,
als Musikdirektor in Düsseldorf zu Pferde durch die Stadt zu reiten, angehimmelt von den Mädchen und Damen der Gesellschaft,
der gerne in Rhein und Ruhr zu schwimmen pflegte, der als hervorragender Schachspieler galt, gern im Mittelpunkt von Partys stand,
aber auch aufbrausend und unwirsch sein konnte.
Wenn zum Beispiel die Musiker zu unaufmerksam und nachlässig auf den Orchester-Proben waren, da passierte es schon einmal, dass er wütend eine Partitur zerriss… !
Nur zwei Jahre hat er es als Musikdirektor in Düsseldorf ausgehalten, dann hat er gekündigt, um in gleicher Position an das Leipziger Gewandhaus zu wechseln. In Leipzig gründete er 1843 das „Conservatorium“ – die erste Musikhochschule in Deutschland.
M: Louis Spohr war von imposanter, hoch gewachsener Statur, dem man äußerlich nur schwer den in ganz Europa bewunderten Violin-
Virtuosen zuordnen konnte. Dass er von 1822 bis zu seinem Tode 1859 als Hofkapellmeister und Komponist in Kassel lebte und wirkte,
darf nicht zu dem Schluss verleiten, Spohr sei eigenbrödlerisch und weltfremd gewesen. Das Gegenteil ist der Fall. Kaum ein Violinvirtuose hat in 20 Jahren (von 1802 – 1822) so viele Reisen wie er in Europa unternommen, vielleicht von Paganini abgesehen. Als Solist, sowie als musikalischer Leiter wirkte er in Gotha, Frankfurt, Wien und vielen anderen Städten.
St. Petersburg und London boten ihm leitende Positionen an. Spohr aber wollte die Kapellmeisterstelle in Berlin, unterlag dort dem
Mitbewerber Gasparo Spontini und kam schließlich, auf Empfehlung von Carl Maria von Weber, nach Kassel.
Spohrs Persönlichkeit war von außergewöhnlichem liberalen, politischen und sozialem Engagement geprägt.
Schon gleich nach seinem Amts-Antritt 1822 in Kassel initiierte er eine Unterstützungskasse für Witwen und Waisen von Orchestermusikern, die durch die Einnahmen von Abonnements- und Karfreitagskonzerten finanziert wurde, und die bis 1922 bestanden hat.
Wie sein Freund Felix Mendelssohn war Louis Spohr nicht nur ein leidenschaftlicher Schwimmer, beide Komponisten waren den
schönen Künsten zugetan und talentierte Zeichner und Maler. Zwar ist Spohr nicht zu Pferd durch Kassel geritten und hat auch keine Musikhochschule gegründet, aber seine 200 Studenten aus allen europäischen Ländern und Übersee haben zum hervorragenden Ruf der sogenannten „Kasseler Schule“ Louis Spohrs beigetragen.
Und das ambivalente Verhältnis zu Richard Wagner teilen die beiden Freunde ebenfalls.
Wagner hat den „Meister“ Louis Spohr meistens nur hinter dessen Rücken diskriminiert. Entsprechendes findet man in Briefen und Tagebuch- Aufzeichnungen, an denen auch Cosima beteiligt war. Als Beispiel mag ihr Brief vom 3. Februar 1893, verfasst in der Augenklinik von Prof. Eversbusch, dienen. Der Empfänger war ihr Schwiegersohn, der antisemitische Schriftsteller Houston Stewart Chamberlain:
“In Coburg hörte ich, daß das Herzogtum Festspiele vorbereite, und zwar soll „Faust“ von Spohr aufgeführt werden. Ich denke mir, daß man als Publikum einige unserer Großmütter wird ausgraben müssen.”
Richard Wagner hat dagegen Felix Mendelssohn in dem 1850 entstandenen antisemitischen Aufsatz „Das Judentum in der Musik“ öffentlich attackiert.
Vier Jahre zuvor – 1846 – hatten sich Spohr und Wagner in Leipzig persönlich getroffen. Beide waren zu Gast im Hause von Felix Mendelssohn, wo sie in ungezwungener, familiärer Atmosphäre die Abende verbrachten – mit anregenden Diskussionen und musikalischen Darbietungen, u.a. mit Klaviertrios von Spohr und Mendelssohn „unter Mitwirkung beider Meister“, wie Marianne Spohr in der fortgeführten Selbstbiografie ihres Mannes anschaulich berichtet. Quelle: Louis Spohr. Selbsbiographie, Kassel 1861. 2. Teil; S. 306 ff
S: „Am besten gefiel uns Wagner, der mit jedem Mal liebenswürdiger erscheint, und dessen Bildung nach allen Richtungen hin wir immer mehr bewundern müssen. So äußerte er sich auch über politische Angelegenheiten mit einer Teilnahme und Wärme, die uns wahrhaft überraschte und um so mehr erfreute, da er in höchst liberalem Sinne sprach.
Den Abend verlebten wir herrlich bei Mendelssohn’s, die alles aufboten, um Spohr so viel Freude als möglich zu machen. Diese Familie hat für mich etwas Ideales: sie bietet eine Vereinigung von inneren und äußeren Vorzügen, und dabei so schönem häuslichen
Glück, wie man gewiß selten im Leben findet. In ihrer Einrichtung und ganzem Wesen herrscht neben allem Luxus und Reichtum eine
so reizende Anspruchslosigkeit, dass man sich da sehr wohl befinden muss. Und ganz rührend ist mir Mendelssohns unverkennbare Liebe und Verehrung für Spohr.“
Liest man Berichte aus diesen Leipziger Tagen des Zusammentreffens von Richard Wagner mit Louis Spohr und Felix Mendelssohn, dann erscheint es um so befremdlicher, dass Wagner sein Pamphlet Das Judentum in der Musik ausgerechnet in der
Zeitschrift veröffentlichen konnte, die von Mendelssohns und Spohrs Freund Robert Schumann begründet worden ist: der Neuen Zeitschrift für Musik. Robert Schumann hatte bereits 1845 die Schriftleitung an Franz Brendel abgegeben, der die Verantwortung für die Veröffentlichung zu tragen hat.
M: Richard Wagners zuerst unter dem Pseudonym K. Freygedank erschienene Artikel vertritt die These, dass „der Jude“ an sich unfähig sei, „weder durch seine äußere Erscheinung, seine Sprache, am allerwenigsten aber durch seinen Gesang, sich uns künstlerisch kundzugeben“. […]. Seitenlang greift er insbesondere Felix Mendelssohn an:
„Die Zerflossenheit und chaotische Willkür unseres musikalischen Styles ist durch Mendelssohns Bemühen, einen unklaren, nichtigen
Inhalt auf das Interessanteste und Geistblendenste auszusprechen, auf die höchste Spitze gesteigert worden…“
S: Eine der Spätfolgen des Pamphlets war diese:
Als eine schlanke Gestalt mit Dirigierstab und Notenpult wurde Mendelssohn in dem 1901 am Opernhaus Düsseldorf eingeweihten Denkmal dargestellt. 35 Jahre stand er da. Dann wurde er von der national-sozialistischen Stadtverwaltung entfernt, ausgelagert und ausgerechnet am 20. April 1939, zu „Führers Geburtstag“, eingeschmolzen und zu Kriegsmunition verarbeitet.
Zum Thema Mendelssohn – Wagner haben wir für Sie einen bemerkenswerten, musikalischen Vergleich vorbereitet. Hören wir zuerst ein Beispiel aus dem Jahre 1830 mit dem sogenannten „Dresdner Amen“.
Musikeinspielung 4 0:58
M: Das war ein Ausschnitt aus dem 1. Satz von Mendelssohns Symphonie op. 107, der Reformations-Symphonie, mit Ricardo Muti und dem New Philharmonic Orchestra, London.
Und nun das gleiche Motiv - 50 Jahre später:
Musikeinspielung 5 0:56
Wagner: Parsifal (1879/82) Aus dem Vorspiel – das „Dresdner Amen“
Daniel Barenboim – Berliner Philharmoniker
Man könnte tatsächlich vermuten, dass Wagner sich - fast 30 Jahre nach dem Erscheinen seiner Schmähschrift - bei der Konzeption seines “Gral Motivs” von Mendelssohn hat inspirieren lassen… !
Übrigens hat auch Louis Spohr das “Dresdner Amen” 1836 in einem Werk verarbeitet: es erklingt in dem 3. Satz Andante maestoso mit dem Titel “Katholische Kirche” aus dem Duetto für Pianoforte und Violine op. 96 “Nachklänge einer Reise nach Dresden und in die Sächsische Schweiz”.
Entsprechend der Behandlung von Mendelssohn und seinen Werken ist es auch der Louis Spohr Gesellschaft in Kassel während des nationalsozialistischen Regimes ergangen. Da in der Leitung der Spohr-Gesellschaft Freimaurer und Persönlichkeiten aus jüdischer Abstammung tätig waren (übrigens war auch Louis Spohr, wie Mozart und Haydn, Freimaurer), wurde der Nachlass Louis Spohrs vom NS-Oberbürgermeister der Stadt Kassel Gustav Lahmeyer kurzerhand beschlagnahmt und zu einem großen Teil vernichtet. Der Spohr-Gesellschaft wurden angeraten, sich selbst aufzulösen, was dann auch geschah.
Im Besitz der Internationalen Louis Spohr Gesellschaft in Kassel befindet sich ein Brief des Musikwissenschaftlers Dr. Heinrich Besseler aus dem Jahre 1943, der belegt, dass er für das Reichsamt „Musik und Rasse“ ein Gutachten verfasst hat, das von Aufführungen der Oper „Jessonda“ abrät, da diese die „Rassenvermischung“ verherrliche. Und in der Oper „Der Alchymist“ seien die Zigeuner viel zu positiv dargestellt. Fazit: „für deutsche Bühnen ungeeignet“.
Mit dieser Beurteilung, besser noch: „Verurteilung“, war zugleich ein Bann auf weitere Werke des Komponisten gelegt, der sich fast bis an das Ende des 20. Jahrhunderts ausgewirkt hat. Wie wir wissen, hat es einige Zeit gedauert, bis Louis Spohr, der vergessene Meister, in Deutschland wieder entdeckt worden ist.
S: Ganz anders dagegen ist es Spohr in England ergangen:
Am 6. Mai 1848 war in der wöchentlich erscheinenden Londoner Musikzeitung “The Musical World” unter der Rubrik Philharmonic Society London folgende Notiz zu finden:
"Now that Mendelssohn is dead, Spohr holds the position of the first composer of the day, without a possible rival. No master has done more to advance the art in the highest department of composition, and as he has produced master-pieces in every style, his genius may be pronounced universal.”
Dass Louis Spohr bis heute in England hochgeschätzt wird, ist eine Tatsache, die unter anderem auf der Beliebtheit seiner drei Oratorien basiert. Beide Komponisten haben Uraufführungen ihrer Oratorien in England gehabt:
Spohrs “The Fall of Babylon” WoO 63 war eine Auftragskomposition des Musikfestes in Norwich für das Jahr 1842; Mendelssohns “Elias” op. 70 war ein britisches Auftragswerk für das Musikfest in Birmingham 1846.
M: Vor wenigen Monaten hat hier in Braunschweig eine erfolgreiche Interpretation des Oratoriums ELIAS stattgefunden. Mit einem musikalischen Beispiel aus dieser Aufführung wollen wir am heutigen Abend den Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy besonders ehren.
Der KonzertChor Braunschweig, Leitung: Matthias Stanze, am Klavier begleitet von Klaus-Dieter Meyer-Moortgat, singt den Chorsatz Nr. 29 aus dem Oratorium Elias „No. 29
"Siehe, der Hüter Israels schläft noch schlummert nicht""Siehe, der Hüter Israels schläft noch schlummert nicht""Siehe, der Hüter Israels schläft noch schlummert nicht"Siehe der Hüter Israels schläft noch schlummert nicht”.
Musikalisches “live” Beispiel Braunschweiger KonzertCHOR
Zwischen Joseph Haydns “Schöpfung” (1798), bzw. seinen “Jahreszeiten” (1801) und Mendelssohns “Elias” (1846/47 in
überarbeiteter Fassung) klafft in den heutigen Konzertprogrammen eine breite Lücke. Abgesehen von Mendelssohns “Paulus” (1836) teilen die Werke, die in diesem halben Jahrhundert entstanden sind, ein ähnliches Schicksal wie Bachs “Matthäuspassion”.
Es war übrigens Spohr, der bereits 1827 begonnen hatte, sich mit Bachs “Matthäuspassion” zu beschäftigen, die kurz nach ihrer Uraufführung vor damals hundert Jahren (1727) in Vergessenheit geraten war. Wie so oft in Spohr Kasseler Amtszeit hat auch hier Wilhelm II. Kurfürst von Hessen, willkürlich in Spohrs künstlerische Aktivitäten eingegriffen und eine Wiederaufführung zu diesem Zeitpunkt verhindert . In der Musikgeschichte erscheint es daher als Mendelssohns Verdienst, 1829, also zwei Jahre nach Spohr, die “Matthäuspassion” wiederentdeckt, aufgeführt und damit die Bach-Renaissance eingeleitet zu haben.
S: Beide Oratorien, Paulus und Elias, haben bereits gleich nach ihren überaus erfolgreichen Uraufführungen zahlreiche Wiederholungen zu Lebzeiten des Komponisten in ganz Europa und in den Vereinigten Staaten erlebt.
1838 dirigierte der amerikanische Spohr-Schüler und spätere Gründer der New Yorker Philharmoniker Urelli C. Hill die New Yorker Erstaufführung des Oratoriums Paulus, das er während seiner Studienzeit bei Spohr in Deutschland kennengelernt hatte.
Mendelssohns Oratorium Christus aber, posthume Opuszahl 97, ist aufgrund des frühen Todes des Komponisten unvollendet geblieben. Die Komposition war dreiteilig konzipiert: Geburt Christi, Leiden Christi und Auferstehung Christi.
Hören wir aus dem Fragment des erstenTeiles den Chorsatz „Es wird ein Stern aus Jakob aufgehn“.
Musikeinspielung 6 Christus mit den Bamberger Symphonikern, 5:05
dem Kammerchor Stuttgart, der Dirigent ist Frieder Bernius.
1847 reiste Mendelssohn ein zehntes und letztes Mal nach England, um dort mehrere Aufführungen des ELIAS zu dirigieren.
Am 4ten November des gleichen Jahres ist er, nach mehreren Schlaganfällen, 38jährig in Leipzig gestorben.
M: In einem Brief Spohrs an Moritz Hauptmann ist zu lesen: „Was hätte Mendelssohn, auf der Höhe seiner Kunstblüte, noch Herrliches
schreiben können, hätte ihm das Geschick ein längeres Leben gegönnt! Sein Verlust für die Kunst ist sehr zu beklagen, da er der
begabteste der jetzt lebenden Componisten – und sein Kunststreben ein sehr edles war!“
S: Auffallend ist Spohrs Interesse für den Bereich der Kirchenmusik während seiner Amtszeit in Kassel. Sein 1812 in Gotha komponiertes Oratorium “Das jüngste Gericht” ist zwar mehrfach aufgeführt worden - u.a. von Antonio Salieri in Wien.
Aber Spohr stand diesem “Oratorien-Erstling” später ziemlich selbstkritisch gegenüber, wie er in seinen “Lebenserinnerungen” berichtet. Demgemäß entschloss er sich, nach vielen Jahren, die “Studien des Kontrapunktes und des Kirchenstils” wieder aufzunehmen, um für sein zweites Oratorium kompositorisch bestens gerüstet zu sein.
M: Das Ergebnis dieser Studien war ein einhelliger triumphaler Erfolg, wie von der Karfreitags-Uraufführung am 24. März 1826 über “Die letzten Dinge” berichtet wurde.
“Wolff, mein Schwiegersohn, der Architekt, der lange in Rom war, machte den Vorschlag, die Kirche wie am Karfreitage in Rom durch Kreuz-Beleuchtung zu erhellen, und führte die Sache auch aus“,schreibt der Komponist in seiner Selbstbiographie.
„Ein vierzehn Fuß langes, mit 600 Glaslampen behängtes Kreuz, schwebte in der Mitte der Kirche und verbreitete ein so helles Licht, daß man allenthalben die Textbücher lesen konnte, das Orchester- und Sängerpersonal, beinahe 200 Personen stark, war auf der
Emporkirche terassenförmig aufgestellt und den 2000 Zuhörern unsichtbar.“
Kurz nach dieser Aufführung wurde Spohr nach Düsseldorf eingeladen, um das Werk beim Rheinischen Musikfest zu
dirigieren. Das Musikfest musste um einen Tag verlängert werden, damit das Oratorium ein zweites Mal gegeben werden konnte – so groß war das Publikumsinteresse an Spohrs Musik!
S: Spohrs drittes Oratorium “Des Heilands letzte Stunden”, das die Passionsgeschichte zum Thema hat, steht in gewissem Sinne in der Nachfolge von Bachs Matthäuspassion, doch ist Spohr auch hier, wie so oft in seinen Werken, ein Wegbereiter für die nachfolgende Komponisten-Generation.
Der Beziehung zu seinem Freund Felix Mendelssohn kommt auch hier einige Bedeutung zu, wie Spohr berichtet:
M: “Schon im vorigen Jahre hatte mir Hofrat Rochlitz bei unsrer Durchreise in Leipzig ein von ihm verfaßtes Passionsoratorium: »Des Heilands letzte Stunden« zur Komposition angetragen.
Nachdem ich indessen erfahren, daß er diesen neuen Text gleichzeitig auch Mendelssohn zur Komposition vorgeschlagen habe, so fragte ich, bevor ich die Arbeit begann, bei diesem schriftlich an, ob er das Oratorium zu komponieren gedenke?
Da die Antwort verneinend ausfiel und Mendelssohn mir schrieb, daß er sich selbst einen Text aus Bibelstellen [für sein Oratorium PAULUS] zusammensetzen werde, so begann ich im Frühjahre 1834 meine Arbeit…”
S: Im Autograph von “Des Heilands letzte Stunden”, aufbewahrt in der Library of Congress in Washington D.C., findet sich in der Nummer 24, dem Chor der Priester und des Volkes “Arzt, der allen half” nach Takt 78 der handschriftliche Eintrag des Komponisten:
“D.[Doette] S.[Spohr] † [gestorben am] 20sten November 1834“.
M: “Ich konnte mich daher lange nicht entschließen, in der Partitur, wo ich den Todestag meiner geliebten Frau, den 20. November,
bezeichnet hatte, fortzufahren, bis ich das Werk endlich am Ende des Winters, als die Arbeitslust wieder erwacht war, vollendete und
dann auch eine vollständige Aufführung desselben am Karfreitage des Jahres 1835 veranstaltete. Der Gedanke, daß meine Frau die Vollendung und Aufführung des Oratoriums nicht mehr erlebt hatte, ließ mich keine rechte Freude über diese gelungenste meiner Arbeiten empfinden, und ich bin erst bei spätern Aufführungen zum vollen Bewußtsein ihrer Wirkung gelangt.”
S: Hören wir aus DES HEILANDS LETZTE STUNDEN einen Ausschnitt, der uns in der Instrumentation wie ein sehr persönliches Gedenken, wie ein Epitaph für Dorette Spohr erscheint:
die Soloinstrumente Harfe und Violine sind sicher nicht zufällig für diese, nach dem Tode seiner Frau komponierten Arie der Maria (No. 27) gewählt. Man könnte annehmen, dass Spohr mit dieser Komposition an die glücklichen Zeiten erinnern wollte, als er mit seiner Frau, der berühmten Harfenvituosin Dorette Scheidler, zusammen musiziert hat. Als drittes Soloinstrument hat Spohr bei dieser Arie das Horn eingesetzt.
Musikeinspielung 7 Des Heilands letzte Stunden No. 27 Arie der Maria 2:20
“Rufe aus der Welt voll Mängel, Ewiger, Dein Todesengel bald nun, oder spät’ mich ab.”
Bachorchester Wiesbaden, Klaus Uwe Ludwig, Sopran: Katharina Wollitz
M: Von Spohrs viertem Oratorium, The Fall of Babylon, aufgeführt im Spohrjahr 2009 in Kassel und Braunschweig, gibt es keine Platten- oder CD-Einspielung.. Einen Privatmitschnitt einer BBC Rundfunk-Übertragung aus dem Jahre 1984 haben wir vor kurzem aus England erhalten.
Bisher gibt es nur die Ouvertüre zum “Fall Babylons” auf CD, gewissermaßen als “Bonus-Track”: 2010 aufgenommen für eine Spohr CD mit den Symphonien Nr. 3 & 6 . Das Orchestra della Svizzera Italiana hat sie unter dem Dirigenten Howard Shelley eingespielt.
Lassen Sie uns aus dieser Aufnahme einen Ausschnitt, den Beginn der Ouvertüre zum “Fall Babylons” hören. Spohrs Komposition ist offensichtlich von den Worten des Propheten Jeremias aus dem 137sten Psalm inspiriert worden:
“An den Wasserflüssen von Babylon saßen wir und weinten, wenn wir an Zion dachten.”
Wenn man sich den Anfang der Ouvertüre in es-moll, vor allem in ihrer musikalischen Konzeption und Instrumentation genauer
anschaut, wird man unwillkürlich an das von Spohr verehrte Vorbild Mozart erinnert, nämlich an die Orchestereinleitung zum REQUIEM
in d-moll.
Musikeinspielung 8 Ouvertüre DER FALL BABYLONS 2:06
S: Nach dem außerordentlichen Erfolg des Oratoriums “Des Heilands letzte Stunden” beim Musikfest 1839 in Norwich erhielt Spohr vom Festkomitee den Auftrag für 1842 ein neues Oratorium zu komponieren.
Spohrs gleichaltriger Freund, der britische Musik-Professor, Sänger und Leiter des Musikfestes Edward Taylor (1784-1863), schrieb das englische Libretto zu “The Fall of Babylon”.
Übrigens hat Spohr 1850 für Mary Taylor, die Tochter seines englischen Freundes, das Lied “Glockenklänge” komponiert, das im Band 12 unserer Lied-Gesamtausgabe erschienen ist und vor kurzem auch auf einer CD mit Spohr-Liedern und Duetten eingespielt worden ist.
Zwischen 1820 und 1853 hat Louis Spohr England sechs Mal als gefeierter Violinvirtuose, Dirigent und Komponist besucht, oftmals über mehrere Wochen und Monate.
M: Spohr hat bei allen seinen Vokal-Kompositionen sehr akribisch textbezogen komponiert, so wollte er auch bei seinem neuen Oratorium aufgrund seiner geringen Kenntnisse der englischen Sprache kein Risiko eingehen. Deshalb wurde das Original-Libretto für Spohrs Komposition von dem liberalen Politiker, Publizist und Rechtsanwalt Dr. Friedrich Oetker (1809 – 1881) ins Deutsche übertragen.
Eine Voraufführung des neuen Werkes, in deutscher Übersetzung, hat am 22. November 1840 in Kassel mit Klavier stattgefunden.
Eigentlich sollte der Komponist die Uraufführung 1842 in England selbst dirigieren. Ein entsprechendes Gesuch des Fest-Komitees aus Norwich wurde vom Kurprinzen Friedrich Wilhelm von Hessen abschlägig beschieden: Spohr erhielt keinen Urlaub.
Selbst wiederholte Bittgesuche seitens der englischen Regierung, des Königshauses und der Bürgervertretung von Norwich brachten keinen Erfolg, was zu großer Empörung in England führte.
Die englische, aber auch die deutsche Presse hat den unglaublichen Vorfall von hessischer Herrscher-Willkür mit zum Teil
scharfen Kommentaren verurteilt.
S: Spohrs Freund Edward Taylor musste dann für die Uraufführung in England seinen Oratorien-Text, mit entsprechenden Änderungen, aus dem Deutschen wieder ins Englische zurück übertragen.
Taylor war es dann auch, der - anstelle des vorgesehenen Dirigenten Louis Spohr - das neue Oratorium zur glanzvollen Premiere brachte.
Zeitungen in Deutschland, Frankreich und vor allem die englischen Blätter, sprachen von einer triumphalen Aufführung.
Spohrs Fähigkeit, die kriegerischen Perser, die dekadenten Babylonier und die sich gegen ihre Gefangenschaft wehrenden
Juden musikalisch zu charakterisieren, wollen wir Ihnen an drei musikalischen Beispielen zeigen.
Bitte bedenken Sie, dass die Aufnahme von einem privaten Radio-Mitschnitt aus dem Jahre 1984 stammt und die Tonqualität deswegen nicht optimal sein kann.
Musikeinspielung 9 Die Perser mit ihrem Führer Cyrus
Nr. 7 Haughty Babylon 1:05
M: Das war der kampfbereite Perserkönig Cyrus mit seinen Mannen. Klingt ein wenig nach frühem Verdi, oder…?
Immerhin: ein Jahr nach der Entstehung von Spohrs The Fall of Babylon hat Giuseppe Verdi 1841 einen ähnlichen Stoff aus dem Alten Testament als Oper komponiert: Nabucco.
Wie wir wissen, stammt die Erzählung über Belsazars Gastmahl aus dem Alten Testament (Buch Daniel 5,25). Belsazar feiert ein rauschendes Fest, dabei wird aus goldenen Gefäßen getrunken, die von seinem Vater Nebukadnezar im Tempel von Jerusalem erbeutet wurden. Plötzlich erscheint eine geisterhafte Schrift an der Wand des Palastes. Spohr hat diese Erscheinung überaus plastisch und
wirkungsvoll komponiert. Da Belsazars Schriftgelehrten sich als unfähig erweisen, den Text zu verstehen, wird der in Ketten gelegte Prophet Daniel herbeigeführt, um die Schrift zu entziffern: er deutete dieses Menetekel als Untergangs-Prophezeiung des babylonischen Reiches: "unheilverkündende Warnung, ein Vorzeichen drohenden Unheils".
Hören wir nun die Szene mit Belsazar und der unheimlichen Geisterschrift, danach den Chor der Juden, die hoffnungsvoll das Ende ihrer babylonischen Gefangenschaft erwarten: „Come down – Babylon shall fall“
Musikeinspielung 10 Der tyrannische Belsazar
Nr. 23 Fill me to the brim the massy goblet 1:56
Musikeinspielung 11 Chor der Juden Nr. 17
Come down – Babylon shall fall 3:40
S: In den zeitgenössischen Rezensionen wurde Spohrs meisterhafte Instrumentation, seine harmonische Erfindungsgabe und der Melodienreichtum hervorgehoben. Das betraf nicht nur die Arien des Propheten Daniel und die anrührende Klage der jüdischen Mutter, sondern auch die zum Teil virtuosen, solistischen Chor-Ensembles:
„Es ist ein wahres Meisterwerk der Kunst, würdig neben den „Letzten Dingen“ und „Des Heilands letzte Stunden“.
1843 erhielt Spohr dann doch noch, sozusagen nachträglich, den erbetenen Urlaub vom hessischen Kurprinzen und konnte – mit einjähriger Verspätung - in London sein Oratorium, unter Mitwirkung eines Chores von 500 Sängern, selbst dirigieren.
Wie bei der Uraufführung vor einem Jahr in Norwich war das Konzert in der Exeter Hall mit 3000 Besuchern völlig überfüllt. Deshalb baten Königin Victoria und Prinz Albert um ein Wiederholungskonzert, das in der darauf folgenden Woche stattfand.
M: The Morning Chronicle schrieb damals: „Der Fall Babylons ist das größte Werk seiner Gattung, das seit den Tagen Händels erschienen ist“. Damit werden sicher nicht nur die „Halleluja“ Schluss-Takte des ersten Teils von Louis Spohrs Oratorium gemeint gewesen sein.
Musikeinspielung 12 Chor Nr. 17 Halleluja 0:41