
“Nur nicht lesen! immer singen!” (Goethe: An Lina)
Vortrag von Prof. Susan Owen-Leinert und Michael Leinert
über ihre Forschungs - und Editionsarbeit für die erste, kritische Gesamtausgabe der Klavierlieder von Louis Spohr in 12 Bänden im Verlag Dohr, Köln.
Mit musikalischen Beispielen.
Susan Owen-Leinert
Professor für Gesang und Liedgeschichte
an der Universität von Memphis, Tennessee / USA;
Division Head and Vocal Arts Area Coordinator.
Opern - und Konzertsängerin. Gewinnerin des Metropolitan Opernwettbewerbs, Engaments als Dramatischer Sopran (Wagner, R.Strauss etc.) in USA und Europa.
Michael Leinert
Musikschriftsteller, Dramaturg, Regisseur.
U. a. Verfasser der Rowohlt Monografie über Carl Maria von Weber; Mitarbeit LEXIKON Schriften über Musik (2023, Bärenreiter/Metzler), Spohr Jahrbücher der Stadt Braunschweig (mit Prof. Susan Owen-Leinert);
Intendant des Staatstheaters Kassel, 1991 - 1999. Chefdramaturg/Regisseur an der Deutschen Oper am Rhein 1999 – 2006. Leiter der Chamber Opera of Memphis TN, USA.
_______________________________________________________________
Louis Spohr (1784 – 1859) ist als Liedkomponist nahezu vergessen. Ausser den Sechs Deutschen Liedern op. 103, den sogenannten “Klarinettenliedern”, gibt es heute nur wenige Liedkompositionen, die Aufnahme in Liederabende und
Konzert-Programme gefunden haben.
Über einen Zeitraum von mehr als 50 Jahren hat sich Spohr mit der Kunstform des Liedes auseinander-gesetzt. Seine kompositorische Experimentierfreude ist auch in seinen Liedkompositionen festzustellen.
Umso erstaunlicher ist es, dass das „Kapitel Spohr“ im Kunstlied des 19. Jahrhunderts von der Musikgeschichte und den Liedforschern bisher weitgehend vernachlässigt worden ist. Es ist unbestreitbar, dass Spohr mit seinen Klavier-Liedern einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung des deutschen Liedes geleistet hat.
Die Herausgeber der 12-bändigenGesamtausgabe der Spohr-Lieder haben während ihrer zweieinhalbjährigen Forschungs-und Editionsarbeit verschollen geglaubte Lieder wiederentdeckt und Autoren namhaft gemacht, bei denen es bisher hieß: Dichter unbekannt.
Der Vortrag über die erste Edition der 105 Klavierlieder von Louis Spohr, erschienen im Verlag Dohr in Köln, wartet also nicht nur mit fundierten, musikwissenschaftlich abgesicherten Ergebnissen auf, sondern er verspricht darüber hinaus, dass hier ein neues, spannendes Kapitel des deutschen, romantischen Liedes aufgeschlagen wird.
The First Complete Edition of the Lieder by Louis Spohr.
An introduction.
Sweetheart, should these songs
come to you again to hand,
sit down at the piano
where your friend usually stood by you.
Let the chords quickly sound,
and then look inside the book.
But no reading! always singing!
And each page is yours.
Ah, how sad it looks in letters,
black on white, this song, at me.
That from your mouth can deify,
that can tear a heart! [1]
Louis [Ludwig] [2] Spohr (1784 – 1859) forged a significant contribution to the development of the
German Lied through his compositions for voice and piano. It is astounding that this "Spohr
chapter" of 19th century Art song has until now been largely neglected in music history and by
researchers of German Lied.
In his essay “Louis Spohr - Ruhm und Vergessenheit eines Komponisten zwischen Romantik
und Biedermeier”[3] the musicologist Peter Rummenhöller appeals for a revision in the evaluation
of the composer Louis Spohr and states: “Almost none of the above mentioned [Spohr’s
composer colleagues are meant] were able to unite Beethoven's achievements in such a way with
the new tendencies of the Romantic like Louis Spohr.”
Spohr's life spans a time period in which very different musical directions and styles emerged
and were accepted. In literary history, this period, with the designation “between Goethe-time
and Realism”[4] proves what is quite applicable to Spohr's life and work, in that it encompasses
the time of the “Biedemeier”[5], also that of the “Vormärz”[6] and the “Junges Deutschland”[7].
At this point, let that be sufficient for the characterization of the evolving times in which Louis
Spohr lived and worked.
Spohr's personality was characterized by a pronounced sense of justice and a strong ability to
assert himself [8]. To that extent Spohr, particularly when it came to the political situation of the
times, was not by any means an “old master of Biedermeier” or a Romantic dreamer turned
away from the world. To cite one example, in 1852 he brought a lawsuit against the local
reigning nobleman, the Kurfürsten (elector) Friedrich Wilhelm von Hessen, to the upper court of
Kassel because of "illegal salary extraction" [9].
Spohr's political attitude is to be recognized clearly as liberal [10]. That brought him into some
difficulties during the restoration period. With his assertive manner he succeeded, despite large
resistance, to produce Wagner's “Der Fliegende Holländer” in 1843 and in 1853 “Tannhäuser"
at the Hoftheater in Kassel. [11]
Spohr was, next to Paganini, the most famous violin virtuoso of his time, as well as an
internationally esteemed teacher (with 200 students) [12], a recognized conductor throughout
Europe and a composer whose works were successfully performed everywhere during the 19th
Century. Many of his compositions are characterized by unusual versatility and willful
experimentation, in regard to both ensemble composition (double string quartets, string quartet
with orchestral accompaniment, etc.), and in the musical form and harmony (chromaticism) [13].
Throughout a time period of more than 50 years Spohr dealt with the art form Lied
(not counting the early songs of 1802, taking into consideration that the composer in his
“Lebenserinnerungen” refers to them as lost) [14].
The result is 105 one and two voiced Lieder, with two - or four - handed piano accompaniments.
In Op.103, Op.154 and the work without opus number WoO 92 an obbligato instrument is
added.
The research of Louis Spohr's Lieder is not easy due to the situation of unclear sources.
As Simon Moser in his musicological study "Das Liedschaffen Louis Spohrs”, [15]
in two volumes, published in 2005 states: "The traditional delivery of the Lied autographs is
incomplete; direct commentaries from Spohr about his Lieder are conveyed only in a few cases
[...]. The International Louis Spohr Society e.V. lost the largest part of its valuable holdings,
systematically gathered since the year 1908, through confiscation in 1933 and one year later the
mayor of Kassel ordered that they be destroyed."
The distribution of the Spohr inheritance in the year 1860 contributed to the fact that his estate
in the truest sense of the phrase was "scattered to the far ends of the earth" [16].
In addition to the original and first editions from the assets of the Spohr Society of the United
States of America and the publisher Christoph Dohr, and through the inspection of autographs,
further valuable notes for our edition were found in the work of Simon Moser, already quoted,
and in Folker Göthels “Thematisch-Bibliographisches Verzeichnis der Werke von Louis
Spohr” [17]. The editors owe thanks for the cooperative work of the German Spohr researcher
Dr. Wolfram Boder, for his suggestions and assistance in seeking out Lieder believed to be lost.
The British Spohr researcher Clive Brown, who wrote the only presently available critical
biography of Louis Spohr [18], examined the Lied output of Spohr in his Reprint Edition from
Garland [19] which is today out of print. However, in his publication seven Lieder are designated as
unobtainable [20]. These Lieder are presented here for the first time, together with the previously
unpublished Lied WoO 125 Wohin and WoO 80 Matrosenlied, in a complete edition. [21]
Louis Spohr set the texts of 66 authors to music for his 105 Lieder. There are 11 Lieder that
have no specification from which author the poems came. Through our research, the poet Ignaz
Franz Castelli is established for the first time without a doubt as the author of the Lied Maria
WoO 107 (in Op. 139 as No. 2). With Schottisches Lied, Op. 25, No. 2 it is with considerable
certainty that Johann Wolfgang von Goethe can be assumed the author and concerning
Jägerlied Op. 139, No. 3, it deals in the most probability with Karl Emil Konstantin von
Göchhausen. The women writing under the pseudonyms Amalia (Op. 72, No. 5) and
Cäcilie v. W. (Op. 37, No. 3 & 5) could be indentified as Amalia Schoppe and Cäcilie von Werthern.
Since 1838 the poet of the Lied Wach auf! op. 103 No. 6 has been designated as "unknown".
In January 2010 the editors could identify without a doubt the author of this poem as the theologian,
politician and poet Rudolph Kulemann (1811 - 1889). Kulemann's poem Wach auf! was found in the
"entertaining and educational magazine" Morgenblatt für gebildete Leser (No. 23, 31. Jahrgang, October 3, 1837).
It is remarkable that the composer chose texts from the most varied sources; from anthologies
or volumes included in his private library, to, and above all, magazines, newsletters and
periodicals of different varieties. Here are mentioned a few as examples: Journal für Literatur,
Kunst, Luxus und Mode; Westdeutscher Musenalmanach; Der Gesellschafter oder Blätter für
Geist und Herz; Berlinischer Taschenkalender; Deutscher Musenalmanach; Reisejournal;
Dichtung der Allgemeinen Bildung, among many others.
Some of these authors wrote under a pseudonym. That was particularly the case with the
women poets. In the “Lexicon deutscher Frauen der Feder” [22] one finds page-long lists of pen
names of women poets, from a time in which one could not dare, due to social standards and
repression, to write under their actual name. [23] Also from the circle of family and friends, Spohr
received inspiring texts to set to music. The spirit of the time is reflected in the Lieder of Spohr:
the inconceivable variety of literary circles and societies with their authors, some of whom are
today hardly known at all. Obviously the prominence of the author did not matter to Spohr, but
more so, whether the text inspired him, whether it evoked music. Therefore under the titles of
some Lieder, no poet's name is written, or that of a completely unknown person, without dates
of birth and death. And if then even the search in the 56 volumes of the ADB [24] remained futile,
the historical anonymity of such authors must finally be accepted. In such a case the text can
only speak for itself and the fact that Spohr selected it.
Although Spohr did not set texts of Eichendorff, Mörike or Heine, he did not select under any
circumstances only unknown authors for his Lieder. Goethe is represented with eight Lied
compositions. Chamisso, Geibel, Tieck, Hoffmann von Fallersleben, Uhland, Walther von der
Vogelweide, and the French poet Victor Hugo are also represented. They belong, with others
not mentioned here, without question to the literary elite of that time.
Several of Spohr's Lied compositions were casual commissions, others written on behalf of
princes and publishers, or developed for magazines and anthology collections. This should not
lead to the conclusion (unfortunately already wide spread) that Spohr's achievements held a
subordinate role in the Lied repertoire of the 19th Century. The opposite is the case. Spohr can
be accepted as a path finder for an unmistakable and original type of German Lied style [25] that
Robert Schumann, Johannes Brahms and Hugo Wolf further developed.
Spohr's Lieder are crafted with an exemplary, sensitive text interpretation, which require of the
interpreter an acute skill of vocal declamation. Some are boldly written with harmonies that point
toward the future, while others, in their lyric simplicity show a large wealth of melodic ideas. For
example the Lied Mitternacht WoO 97 with four-handed accompaniment, achieves excitement filled
intensity, without lapsing into fashionable obvious effects. His extensive knowledge of the
"human instrument" is evident in his treatment of the vocal line.
Throughout his life, from the first Liederheft Op. 25, composed in 1809, Louis Spohr developed
a progressive, individual style that deeply enriched the German Art Song of the 19th Century.
Memphis, Tennessee, 2009 - 2011
Susan Owen-Leinert
Michael Leinert
Footnotes:
1 Poem of Johann Wolfgang von Goethe An Lina (1799). Literal translation.
2 Spohr always signed with his first name Louis, although in the baptism record of St. Ägidii at Braunschweig states
his first name as Ludewig: “Des Herrn Doctoris Medicinae Carl Heinrich Spohr Sohn Namens Ludewig ist den 12.
April zu St. Ägidii getauft”. Compare: Braunschweigisches Magazin 1909 Nr.10.
3 Peter Rummenhöller. Romantik in der Musik. Analysen, Porträts, Reflexionen. Kassel 1989.
4 Titel of a collection of essays about the theme “Wandel und Spezifik in der Phase des Biedermeier”; edited by
Michael Titzmann. Tübingen 2002.
5 “Biedermeier”, politically refers to restoration in the period between the years 1815 (Vienna Congress) and 1848
(beginning of the civil revolution) in the countries of the German federation and Kaiser-ruled Austria. Culturally the
expression refers to the development of culture and art in the middle class (for example house music, interior
decoration and fashion design), and the literature of the time.
6 “Vormaerz” designates the period of time between the Vienna Congress in 1815 (end of the Napoleonic rule in
Europe) and theMarch revolution in 1848.
7 “Das Junge Deutschland” is the name for a literary movement of young, liberal-minded writers during the period
of the Vormaerz, around 1830, which was intensified by the July revolution in France. They became very active as
journalists and their writings in 1835 about the resolution of the Federal Parliament were forbidden.
8 See also: Spohr in the evaluation of his students. Moritz Hauptmann (1792 – 1868) in: The Letters of a Leipzig
Cantor to Franz Hauser, Ludwig Spohr and other musicians. Translated & arranged by A.D. Coleridge. 2 Vols. London
1892. Alexander Malibran (1823 – 1867) in: Louis Spohr. Sein Leben, sein Wirken; Frankfurt a.M. 1860;
Hans Michel Schletterer (1824 – 1893) in: Ludwig Spohr. Vortrag, Leipzig 1881.
9 Herfried Homburg: “Politische Äusserungen Louis Spohrs” (trans.: Political statements of Louis Spohr) in:
Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde. Bd. 75/76; page 565. Kassel 1964/65. See also:
Paul Hadelbach’s documentation based on the files of the lawsuit in: “Kasseler Post” 1935, Nr. 83 (Sonntagspost).
10 Spohr dedicated the string sextet in C major, Op. 140, to the revolution of 1848. On March 10, 1951 he wrote his
English friend Edward Taylor(1784 – 1863), translator of several works of Spohr's and the librettist of the oratorio
The Fall of Babylon: “I hope nevertheless to yet experience, that the German people throw off their chains again
and drive the demoralized princes out of the country!”.
11 Richard Wagner was sought by warrant throughout Germany because of his involvement with the Dresden
rebellion of 1849. After 1853 in the state of Hessen, the performances of the works of the composing “barricade
fighter” were prohibited until 1866.
12 Among others: Ureli C. Hill, the founder and conductor of the New York Philharmonic Society and publisher of
the American edition of Spohr's Violinschule, and Frederic Pacius, known as the “father of Finnish music” and the
composer of the Finnish national anthem.
13 In several of Spohr's compositions (string quartets, double string quartets and operas) one finds themes and
motives that anticipate the Tristan chords of Wagner (“the gateway to new music”). See also: Wolfram Boder
Die Kasseler Opern Louis Spohrs. 2 Vol. Kassel, 2007.
14 Louis Spohr. Lebenserinnerungen (trans.: Memoirs). For the first time unabridged from the autographed records
edited by F. Goethel, 2 Vol. Tutzing 1968. see Vol. 1, p. 30 . See also: Louis Spohr’s Autobiography, New York 1969;
reprint of the edition London 1865.
15 Simon Moser. Das Liedschaffen Louis Spohrs. 2 Vols. Kassel 2005.
16 Hermann Glenewinkel. Verzeichnis des musikalischen Nachlasses von Louis Spohr. Archiv für Musikwissenschaft, 1918/1919, p.432-436.
17 Edition: Hans Schneider. Tutzing 1981.
18 Louis Spohr. A critical biography by Clive Brown. Cambridge University Press 1984.
German translation in a revised version by Wolfram Boder. Merseburger Verlag, Kassel 2009.
19 Introduction by Clive Brown. The Complete Lieder Sets. Garland Publishing,Inc.
New York & London 1988 Vol.8, I – II.
20 “A few songs […] have proved impossible to obtain in any form.” Page XIV Vol.8, I.
21 WoO = work without opus number. WoO 102 Die sieben Schwestern; WoO 104 Abendlied; WoO 113 Immerdar
Liebe; WoO 120 Wenn sich zwei Herzen finden; WoO 122 Mein Verlangen; WoO 123 Grüsse;
WoO 124 Immer dasselbe.
22 Pataky,Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2 Vols. Berlin 1898.
23 C.W.O. August von Schindel. Die deutschen Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts. Leipzig 1825.
24 ADB = Allgemeine Deutsche Biographie, edited by the Historic Commission of the Royal Academy of Science, 56 Vols., Leipzig 1875 – 1912.
25 See also: Simon Moser. Das Liedschaffen Louis Spohrs; Vol.1, p. 341. Kassel 2005.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________
DIE TONKUNST, April 2013, Nr. 2, Jg. 7 (2013), ISSN: 1863-3536
NEUERSCHEINUNGEN
Rezension von Ferdinand von Bothmer
Louis Spohr Gesamtausgabe der Lieder,
hgg. von Susan Owen-Leinert, Michael Leinert
Köln: Dohr 2009–2010; 12 Bände.
Die von Susan Owen-Leinert und Michael Leinert herausgegebene Gesamtausgabe ist die
erste vollständige kritische Edition aller ein- und zweistimmigen Klavierlieder von Louis Spohr.
Der Recherche der beiden Herausgeber ist es zu verdanken, dass auch zehn bisher verloren geglaubte
Lieder erstmals im Druck erscheinen können.
Die übersichtliche und äußerst praxisfreundliche Edition ist nach inhaltlichen Kriterien in
zwölf Hefte eingeteilt: Band 1–4 enthalten je zwei Liederhefte für eine Singstimme und Klavier in
chronologischer Reihenfolge. In Band 5–7 ist jeweils ein weiteres Instrument besetzt (Gitarre/Klarinette/
Violine), Heft 8 und 9 beinhalten die Duette, und die letzten drei Bände enthalten die unter dem Titel
»Einzellieder« erstmals publizierten Werke. Diese differenzierte Einteilung ermöglicht zum Beispiel
SängerInnen eine Auswahl, die dem jeweils konkreten Bedarf entspricht.
Jeder Einzelband enthält außer dem Notentext die Einleitung zur Gesamtausgabe,
zu jedem veröffentlichten Liederheft ein Vorwort sowie den kritischen Bericht.
Schon die Einleitung zur Gesamtausgabe begeistert durch ihre inhaltliche und sprachliche
Prägnanz. Sie konzentriert sich auf das Wesentliche und präsentiert auf ansprechende Weise zentrale
Informationen über Spohr in seiner Eigenschaft als Liederkomponist. In jedem der zwölf Bände
liegt das Hauptaugenmerk auf Spohrs immenser Bedeutung für die Entwicklung des deutschen
Klavierliedes – von seiner »vorbildlichen, sensiblen Textinterpretation« (Bd. 1, S. 3), über außergewöhnliche
Ansprüche an die gesangliche Deklamation, bis hin zu seiner oft zukunftsweisenden Harmonik.
Den Bänden 1 und 11 ist eine ausführlichere, in mehreren Hinsichten außerordentlich lesenswerte
Einleitung vorangestellt. Die kurze Spohr-Biographie zu Beginn dieser Einleitung vergegenwärtigt
auf kleinstem Raum eindrucksvoll und facettenreich das Leben und die Persönlichkeit des Komponisten.
Dieser biographische Abschnitt ist besonders deshalb so angenehm zu lesen, weil er klar nach
inhaltlichen Gesichtspunkten strukturiert ist und ohne ›trockene‹ Theorie von einem interessanten
Punkt zum nächsten führt.
Zunächst werden Spohrs Lebensdaten in den Kontext der von ihnen berührten
literaturhistorischen Epochen gestellt. Dies lenkt die Aufmerksamkeit auf die unterschiedlichen
musikalischen Stilrichtungen, die Spohr prägten und auf die er seinerseits Einfluss nahm. Hier und
im Folgenden verweisen die Autoren wiederholt
auf Quellen ihrer eigenen Nachforschungen, die zugleich äußerst geeignete Literaturhinweise für
interessierte LeserInnen darstellen. Eine kurze, eindringliche Präsentation hervorstechender
charakterlicher Merkmale sowie politischer Einstellungen weckt das Interesse für den Menschen
Louis Spohr. Diese Eigenschaften werden jeweils an wissenschaftlich belegbaren Beispielen sehr konkret
veranschaulicht.
Auf eine informative Darlegungvon Spohrs beruflicher Laufbahn folgt der Fokus
auf sein Wirken als Liederkomponist.
Ein weiterer Aspekt, den die ausführliche Einleitung thematisiert, gibt zum einen Aufschluss
über eine schwierige Aufgabe, vor die sich die Edition gestellt fand und die letztlich einen, wenn
nicht den wesentlichen Faktor ihrer wissenschaftlichen Bedeutung ausmacht. Zum anderen dürfte
dieser Aspekt alle Interpreten in besonderem Maße interessieren, weil er direkt den Inhalt einiger
Lieder betrifft. Es handelt sich um die unübersichtliche Quellenlage bezüglich Spohrs Liedschaffen.
Spohrs Erbe wurde im Jahr 1860 aufgeteilt, der geordnete Bestand der Internationalen Louis Spohr
Gesellschaft e. V. wurde 1933 größtenteils konfisziert, und nur sehr wenige direkte Kommentare
Spohrs zu seinen Liedern sind bekannt. Besonders die Textdichter konnten häufig nur äußerst schwierig
und in einzelnen Fällen gar nicht identifiziert werden. Spohr vertonte in seinen Liedern Gedichte
von (mindestens) 66 Autoren unterschiedlichster Prominenz. Einige DichterInnen veröffentlichten
ihre Texte unter Pseudonymen, und Spohr selbst scheint dem Ursprung seiner Liedtexte nicht immer
große Bedeutung beigemessen zu haben, denn in einigen Fällen hat er selbst keinen Dichternamen
neben dem Titel vermerkt. Bei anderen Liedern handelt es sich um direkte Auftragskompositionen,
etwa im Dienst befreundeter AutorInnen. Es ist beachtenswert, welche Mühen die Herausgeber bei
ihrer diesbezüglichen Forschungsarbeit auf sich genommen haben.
Die Vorworte zu den Liederheften bieten den Leser/Innen auf leicht verständliche Weise genau die
Informationen, die sie suchen: Die Lieder werden in ihre Entstehungszeit eingeordnet; dabei werden
verständnisrelevante Hintergrundinformationen über Spohrs Leben und zeitnah komponierte Werke
eingeflochten. Von unvergleichlichem Wert für die Einschätzung der genauen Bedeutung einiger
Lieder ist es, dass nach Möglichkeit erläutert wird, in welcher Beziehung Spohr zum jeweiligen Textdichter
stand. Die Hinweise auf weitere Personen, die an der Entstehung der Werke beteiligt waren
(z. B. Auftraggeber, Widmungsträgerinnen, usw.), sind ähnlich hilfreich. Außerdem verstehen es die
Herausgeber, das künstlerische Empfinden zu inspirieren, ohne dabei in unwissenschaftliche Spekulationen
zu verfallen. Dies gelingt ihnen, indem sie etwa sachlich die oft emotionsgeladenen Vorgänge
schildern, die in den Gedichten zum Ausdruck kommen. Oder sie beschreiben objektiv gegebene
Laut- und Tonmalerei, deren Wahrnehmung bzw. Bewusstsein allein die entsprechenden Eindrücke
erzeugt.
Die Noten sind sehr übersichtlich gedruckt; auch bezüglich der Textverteilung bleiben keine unnötigen
Fragen offen. Für den praktischen Gebrauch sind den Partituren der Lieder mit einem zusätzlichen
Instrument separate Einzelstimmen beigefügt. Die Textdichter sind jeweils in Klammern unter dem
Lied-Titel genannt, wobei von Spohr selbst nicht angegebene Vornamen ergänzt wurden. Falls ein Autor
einmal nicht ausfindig gemacht werden konnte oder seine Urheberschaft zwar wahrscheinlich ist, aber
nicht eindeutig bewiesen werden kann, ist dies an der entsprechenden Stelle vermerkt. Dann werden,
wie etwa im Fall von Beruhigung op. 72 Nr. 4, die entsprechenden Nachforschungen mit den resultierenden
Möglichkeiten, Wahrscheinlichkeiten und Unmöglichkeiten im Vorwort näher erläutert. Der
deutliche Druck bringt auch folgende fortschrittliche Eigenart Spohrs zur gebührenden Geltung: Während
die Komponisten vor ihm zu Beginn ihrer Werke in der Regel das bloße Tempo vorgaben, erteilt Spohr
bereits an dieser Stelle sehr klare Anweisungen zum Charakter, in dem das betreffende Stück zu
interpretieren ist. Bereits in seinem ersten Liederheft op. 25 lauten entsprechende Angaben »Mit
innigem tief bewegtem Gefühl« (Nr. 2), »Flüchtig und mit ängstlich gedämpfter Stimme« (Nr. 5)
und »Schwärmerisch fröhlich« (Nr. 6).
Die auch äußerlich mit einem Selbstbildnis Spohrs ansprechend illustrierte Louis Spohr
Lied Edition stellt als ein wahres Prachtexemplar unter den Lied-Editionen der Fachwelt
eine Fülle von unverzichtbaren Informationen zur Verfügung – und dies auf wissenschaftlich
korrekte, leicht verständliche und erfrischend lebendige Art und Weise.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________
www.dohr.de/autor/spohr.htm
https://web.archive.org/web/20120712111004/http://www.owen-leinert.com/Spohr_Society.htm
https://www.spohr-museum.de
https://en.wikipedia.org/wiki/Louis_Spohr
https://de.wikipedia.org/wiki/Louis_Spohr
http://www.spohr-society.org.uk/Spohr_Journal_39_2012_p14_Warsop_Spohr_Lied_edition.pdf
Das Bildnis von Susette Hauptmann zeigt den Komponisten in seinem letzten Lebensjahr, drei Monate vor seinem Tod.
Louis Spohr starb am 22. Oktober 1859 in Kassel.

_______________________________
Susan Owen-Leinert
Michael Leinert
Auf literarischer Spurensuche in Louis Spohrs Klavierliedern
Schläft ein Lied in allen Dingen, Die da träumen fort und fort,
Und die Welt hebt an zu singen, Triffst du nur das Zauberwort. 1
Prolog:
Lied und Lyrisches Gedicht.
Das ‚Lied‘ gilt in der Literaturwissenschaft als eine Gattungsform des lyrischen Gedichts.
Der Ursprung des Begriffs ‚Lyrik‘ leitet sich bekanntermaßen aus der Antike vom ‚Gesang zur Leier‘ ab, obwohl die Gedichtform ‚Lied‘ nicht unbedingt mit Musik oder Gesang in Verbindung gebracht werden muss (siehe u.a.: Das Nibelungenlied; Schiller Das Lied von der Glocke; Goethe Wanderers Nachtlied, Brentano Der Spinnerin Nachtlied, Heine Buch der Lieder , etc.).
Dieter Lamping stellt in seiner Untersuchung Das lyrische Gedicht fest: „Mag die Lyrik auch bei den Griechen anfänglich gesungene Lyrik gewesen sein […], so etablieren sich doch schon in hellenistischer Zeit […] lyrische Formen wie die Elegie und der Jambus, die nicht gesungen, sondern allenfalls zu Instrumentalbegleitung gesprochen oder moduliert wurden […]. Nur wenn man auf eine Identifikation des lyrischen Gedichts mit dem lyrischen Lied verzichtet, kann man weiterhin auch einigen Formen gerecht werden, die keine Affinität zum Gesang haben, doch gleichwohl lyrisch im explizierten Sinn sind oder sein können.“ [2]
Das mag an dieser Stelle für die Problematik einer Neudeutung und Neudefinition in der zeitgenössischen Lyrikforschung genügen.
„Den Spaniern gebührt der Ruhm, den besten Roman hervorgebracht zu haben, wie man den Engländern den Ruhm zusprechen muß, daß sie im Drama das Höchste geleistet. Und den Deutschen, welche Palme bleibt ihnen übrig? Nun, wir sind die besten Liederdichter dieser Erde. Kein Volk besitzt so schöne Lieder, wie die Deutschen. Jetzt haben die Völker allzuviele politische Geschäfte; wenn aber diese einmal abgethan sind, wollen wir Deutsche; Britten, Spanier, Franzosen, Italiener, wir wollen alle hinausgehen in den grünen Wald und singen, und die Nachtigall soll Schiedsrichterin seyn. Ich bin überzeugt, bei diesem Wettgesange wird das Lied von Wolfgang Göthe den Preis gewinnen […]“. [3]
Heinrich Heine hat seinen selbstbewussten Lobgesang auf die deutsche Poesie in der Einleitung zu August Lewalds Übersetzung des Romans Der Sinnreiche Junker Don Quixote von La Manch von Miguel Cervantes des Saavedra 1837 in Paris verfasst.
Fast zeitgleich träumte mit ihm Joseph Freiherr von Eichendorff in dem Gedicht Wünschelruthe vom gemeinsamen Gesang der Nationen als einem poetischen Gegenentwurf zu den politisch unruhigen und konfliktreichen Zeiten. Die Suche nach dem „Zauberwort“, gewissermaßen eine poetische Chiffre, bedeutet keineswegs romantisch gefärbte Weltabgewandtheit oder Rückzug aus der Realität. Im Gegenteil: Eichendorff definiert mit seiner Wünschelruthe die Utopie von internationaler Einigkeit. Er beschwört die in der Poesie schlummernden Möglichkeiten, nationale Grenzen zu überwinden und gemeinsam, nicht gegeneinander, zu handeln. Ähnlich hat es bereits vor ihm schon Novalis (Georg Philipp Friedrich von Hardenberg) in seinen Fragmenten und Studien (1797/98) formuliert: „Die Poesie ist das echt absolut Reelle. Dies ist der Kern meiner Philosophie. Je poetischer, desto wahrer.“ [4] Novalis versteht Poesie nicht als Werk des Menschen, sondern als die Dinge an sich; die Natur und die Schöpfung sind Poesie: „Der poetische Gehalt der Natur ist für Novalis identisch mit dem Geist ihres Schöpfers.“ [5]
Weniger philosophisch, dafür aber umso konkreter stellt Johann Wolfgang von Goethe in seinem Gedicht An Lina (1799) in der zweiten Strophe die Forderung nach einer realistischen Lied-Interpretation: „Laß die Saiten rasch erklingen, / Und dann sieh ins Buch hinein:
Nur nicht lesen! immer singen! / Und ein jedes Blatt ist dein.“ [6]
Das scheint allerdings für die lyrische Dichtung unserer Zeit nicht mehr zuzutreffen, wenn wir zum Beispiel an Gottfried Benn denken: er hält das moderne Gedicht für nicht vortragsfähig: „Ein modernes Gedicht verlangt nach dem Druck auf Papier und verlangt das Lesen, verlangt die schwarze Letter, es wird plastischer durch den Blick auf seine äußere Struktur, und es wird innerlicher, wenn sich einer schweigend darüber beugt.“ [7]
Mit dem Thema des Verhältnisses von Wort und Ton haben sich nicht nur Musiker, sondern auch viele Schriftsteller beschäftigt, darunter der Österreicher Ignaz Franz Castelli, von uns ermittelt als bisher unbekannter Dichter des Spohrliedes Maria WoO107. In das Stammbuch eines Tonsetzers hat er folgende Verse geschrieben: „Wort muss klingen wie Ton, und Ton muss sprechen wie Worte; Klingen und sprechen sie nicht, sind sie auch Beide nichts werth.“ [8]
Castellis Dichterkollege Franz Grillparzer war da ganz anderer Meinung. Am 30. Mai 1849 hat er in Wien in das Stammbuch des Dr. Moriz Herczegy diesen Vierzeiler direkt unter Castellis Eintrag geschrieben: „Die Stärke braucht und nicht die Schwächen! / Sonst wird der Kunst ihr Höchstes nie. / Geläng’s der Tonkunst je zu sprechen, / Wär‘ sie verpfuschte Poesie!“ [9]
Wie aber definiert sich eine gelungene Liedkomposition? In der Neuen Zeitschrift für Musik Nr. 30 vom 10. Oktober 1840 hat der Herausgeber und Komponist Robert Schumann Drei gute Liederhefte rezensiert. U.a. heißt es dort: „Auseinandersetzen, was ein schönes Lied, will ich nicht. Es ist so schwer und leicht, als ein schönes Gedicht. ‚Nur ein Hauch sei’s‘, sagt Goethe. Norbert Burgmüller [10] wusste […] dies am besten. Das Gedicht mit seinen kleinsten Zügen im feineren musikalischen Stoffe nachzuwirken, gilt ihm das höchste, wie es allen gelten sollte.“ [11]
Die erste kritische Gesamtausgabe der Klavierlieder von Louis Spohr in 12 Bänden
Louis Spohr hat mit seinen Klavierliedern einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung des deutschen Kunstlieds geleistet. Umso erstaunlicher, dass das Kapitel „Spohr“ im Kunstlied des 19. Jahrhunderts von der Musikgeschichte und den Liedforschern bisher weitgehend vernachlässigt worden ist. Über einen Zeitraum von nahezu 50 Jahren hat sich Spohr mit der Kunstform des Liedes auseinandergesetzt, nicht eingerechnet die 1802 erwähnten frühen Lieder, die der Komponist in seinen Lebens-Erinnerungen als „verloren“ bezeichnet. [12] Das Ergebnis sind 105 ein - und zweistimmige Klavier-Lieder, mit zum Teil vierhändiger Begleitung. Bei 13 Liedern kommt ein zusätzliches, obligates Instrument hinzu: bei op. 103 die Klarinette (alternativ: die Violine), bei op. 154 die Violine und bei WoO 92 (Was treibt den Waidmann in den Wald ) das Horn.
Die Liedforschung hat es bei Louis Spohr wegen der unübersichtlichen Quellenlage nicht leicht, wie Simon Moser in seinem zweibändigen Standardwerk Das Liedschaffen Louis Spohrs feststellt:: „Die Überlieferung von Liedautographen ist lückenhaft; direkte Kommentare Spohrs zu seinen Liedern sind nur in wenigen Fällen übermittelt."[13]
Die Aufteilung des Erbes im Jahr 1860 hat dazu beigetragen, dass Spohrs Nachlass im wahrsten Sinne des Wortes in „alle Winde” verstreut wurde, wie Hermann Glenewinkel in seinem Verzeichnis des musikalischen Nachlasses von Louis Spohr [14] feststellt.
Der Musikwissenschaftler Peter Rummenhöller plädiert in seinem Essay Louis Spohr – Ruhm und Vergessenheit eines Komponisten zwischen Romantik und Biedermeier für eine Revision in der Beurteilung des Komponisten und konstatiert: „Kaum einer der Genannten [gemeint sind Spohrs Komponisten-Kollegen. Anm. d. Verf.] hat es vermocht, Beethovens Errungenschaften mit den neuen Tendenzen der Romantik so zu vereinen wie Louis Spohr.“ [15]
Aus Anlass des 150. Todesjahres von Louis Spohr wurde unsere Lied-Edition im Jahre 2009 begonnen. Seit dem Frühjahr 2011 liegen nun alle 12 Bände vor. Sie sind in einer praxisbezogenen, modernen Notenausgabe auf insgesamt 700 Seiten im Verlag Dohr in Köln erschienen. Die erste, wissenschaftlich kritische Gesamtausgabe der ein- und zweistimmigen Lieder stellt 105 originale Lied-Kompositionen vor, zusätzlich erweitert um 6 Lieder im Anhang der Bände. Insgesamt sind es 111 Lieder, die Bearbeitungen mit anderem deutschen Text, oder auch englische und französische Textfassungen einschließen. Neben der allgemeinen Einleitung gibt es zu jedem Lied ein ausführliches Vorwort in deutscher und englischer Sprache, sowie einen Kritischen Bericht. 8 Lieder, die bisher verschollen waren, oder von denen man glaubte, sie seien verloren gegangen, haben wir wieder entdeckt und konnten sie in die Edition aufnehmen (siehe die Aufstellung am Schluss dieses Beitrags). Die Ergebnisse unserer zwei-einhalbjährigen Forschungsarbeit machen es zum Teil nötig, dass die bisher erschienenen Werke zum Thema "Louis Spohrs Lieder" einer gründlichen Revision und Korrektur unterzogen werden müssen. Das betrifft sowohl die fehlerhafte und unvollständige Faksimile Ausgabe der Spohr-Lieder im Garland Verlag London / New York aus dem Jahre 1988, die der englische Spohr-Forscher Clive Brown herausgegeben hat, als auch die Standardwerke von Folker Göthel Thematisch-Bibliographisches Verzeichnis der Werke von Louis Spohr (Tutzing, 1981) und Simon Moser Das Liedschaffen Louis Spohrs (2 Bde., Kassel 2005), sowie die fehlerhaften Ausgaben zahlreicher Spohr-Lieder von renommierten Musikverlagen seit 1949. Die erste vollständige Edition der Klavierlieder hat im deutsch - und englischsprachigen Raum ausschließlich positive Resonanzen erhalten. In der ausführlichen Besprechung im Magazin für klassische Musik und Musikwissenschaft Die Tonkunst heißt es u.a.: „Schon die Einleitung zur Gesamtausgabe begeistert durch ihre inhaltliche und sprachliche Prägnanz […].Die auch äußerlich mit einem Selbstbildnis Spohrs ansprechend illustrierte Spohr Lied Edition stellt als ein wahres Prachtexemplar unter den Lied Editionen der Fachwelt eine Fülle von unverzichtbaren Informationen zur Verfügung – und dies auf wissenschaftlich korrekte, leicht verständliche und erfrischend lebendige Art und Weise.“ [16]
Spohrs 12-bändige Liededition als literarisches Nachschlagewerk
Obwohl Spohr keine Gedichte von Joseph von Eichendorff, Eduard Mörike oder Heinrich Heine komponierte, hat er für seine Lieder keinesfalls nur unbekannte Autoren ausgewählt: Johann Wolfgang von Goethe ist hier mit acht Liedkompositionen vertreten, Adelbert von Chamisso, Emanuel Geibel, Ludwig Tieck, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Ludwig Uhland, Walther von der Vogelweide und der französische Dichter Victor Hugo sind ebenfalls dabei; sie gehören mit anderen, hier nicht Genannten, ohne Frage zur literarischen Elite jener Zeit. Dass mehrere Liedkompositionen Spohrs Gelegenheitswerke waren, andere im Auftrag von Fürsten und Verlegern oder für Zeitschriften (z.B. als musikalische Beilage) und Sammlungen entstanden sind, darf nicht zu dem leider weit verbreiteten Schluss führen, Spohrs Liedschaffen habe im Liedrepertoire des 19. Jahrhunderts eine untergeordnete Rolle gespielt. Das Gegenteil ist der Fall. Spohr kann als der Wegbereiter für einen unverwechselbaren und originellen Typus des deutschen Liedstils gelten, den Robert Schumann, Johannes Brahms und Hugo Wolf weiterentwickelt haben.
Spohrs Lieder sind geprägt von einer vorbildlichen, musikalisch sensiblen Textbehandlung. Sie verlangen vom Interpreten die hohe Kunst gesanglicher Deklamation; sie sind zum Teil von kühner, in die Zukunft weisender Harmonik und in der oftmals lyrischen Einfachheit ihrer Melodien von großem Ideenreichtum. Stets ist Spohrs Wissen um das „menschliche Instrument“ in der Behandlung der Gesangsstimme festzustellen. Seit der Komposition seines ersten Liederheftes op. 25 im Jahre 1809 hat Louis Spohr in seinen Liedkompositionen zu einem ganz besonderen, persönlichen Stil gefunden, der das deutsche Kunstlied des 19.Jahrhunderts bereichert hat.
Unsere Lied-Edition bietet neben musikalischen auch zahlreiche, literarische Fundstücke von damals populären Dichtern, die heute nahezu vergessen sind. So ist unsere Edition mit den ausführlichen Dichter-Biographien zugleich eine kleine Literatur-Geschichte des deutschen Liedes geworden.
Die deutsche Literaturwissenschaft hat sich, mit wenigen Ausnahmen, der Dichtung gesungener, deutscher Lyrik so gut wie überhaupt nicht angenommen; das betrifft vor allem weniger bekannte Autoren, die nur durch die Komposition ihrer Verse vor der Vergessenheit bewahrt worden sind. Was die Komponisten des 19. Jahrhunderts für die Literatur ihrer Zeit bedeutet haben, wartet in vielen Fällen noch auf gründliche, wissenschaftliche Erforschung durch die Germanistik.
Auffallend ist, dass Spohr Texte gewählt hat, die aus den unterschiedlichsten Quellen stammen; neben Anthologien oder Gedichtbänden einzelner Dichter aus seiner privaten Bibliothek waren es vor allem Magazine, Zeitschriften und Periodika unterschiedlichster Provenienz. Stellvertretend für die unzähligen Publikationen jener Zeit seien hier nur einige, wenige genannt: Journal für Literatur, Kunst, Luxus und Mode; Deutscher Musenalmanach, Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz, Morgenblatt für gebildete Leser, Journal des Luxus und der Moden, Orpheus – musikalisches Taschenbuch, W. G. Becker’s Taschenbuch zum geselligen Vergnügen, Cornelia. Taschenbuch für deutsche Frauen.
Mehrere Autoren haben ihre Gedichte unter einem Pseudonym veröffentlicht, besonders bei den schreibenden Frauen war das der Fall. Im Lexikon deutscher Frauen der Feder [17] finden sich auf eintausendeinhundert Seiten die Pseudonyme dichtender Frauen aus einer Zeit, in der man es aufgrund gesellschaftlicher Normen und Repressalien nicht wagen konnte, mit seinem tatsächlichen Namen zu zeichnen.
Die poetische Qualität vieler Texte, die Spohr für seine Lieder gewählt hat, spricht für sich selbst. Da gibt es einfache Verse, die als Lieder für den Gebrauch bei Hausmusiken entstanden sind; wobei der Begriff Laien – oder Hausmusik zu Spohrs Zeiten allerdings weitaus höher anzusetzen war, als das heutzutage der Fall ist. Dazu kommen zahlreiche Gedichte von kaum bekannten Autoren, die uns jedoch sowohl sprachlich als auch inhaltlich erstaunen lassen.
Frühlingslied – Trostlos – Die Stimme der Nacht – An Rosa Maria – Wach auf!
Ein signifikantes Beispiel dafür, dass Spohr ein sensibles Gespür für außergewöhnliche Texte hatte, zeigt sein Lied-Duett für zwei Soprane auf ein Gedicht von Georg Scheurlin (1802-1872): Frühlingslied WoO 117 Nr. 3. Da heißt es z.B.: „Die Fenster sonnen, der Winter ist aus […] Der Himmel äugelt aus hellem Dach […] Die Liebe nistet in jedem Strauch“. Mit solch ungewöhnlichen, expressionistisch anmutenden Wortbildern schafft der Dichter eine mitreißende, frühlingshafte Aufbruchstimmung, und hat damit den Komponisten merklich inspiriert. Dieses Duett ist im November 1849 in Kassel entstanden.
Ein ähnlicher Sprachvirtuose ist der Dichter von Spohrs op. 101 Nr. 4 Trostlos : Albert vom Hochwald. Er gehört zu den Autoren, deren Biographien wir bisher nicht ermitteln konnten. Dass Spohr ausgerechnet diese ausdrucksstarken, zum Teil pessimistisch-sarkastischen Verse für seine Liedkompositionen mit vierhändiger Klavierbegleitung gewählt hat, verdient besondere Beachtung. Der Liedforscher Simon Moser widmet diesem Lied ein besonderes Kapitel mit ausführlichen, musikalischen Analysen. [18]
Der Autor geht beileibe nicht zimperlich mit den sentimentalen Topoi „Herz – Schmerz“ um. Das „poetische Ich“ ist sich zwar seines trostlosen Zustands bewusst, versucht aber in einer Art von ungewöhnlicher, zynischer Selbst-Therapie mit sich selbst zu experimentieren: Wenn ich es schon nicht schaffe, mich zu Tode zu weinen, vielleicht klappt es ja, sich zu Tode zu lachen.
Das Gedicht beginnt mit den Worten „Der Regen rasselt“. Im Sprachgebrauch prasselt der Regen, hier aber verstärkt der Dichter die Atmosphäre der stürmischen Regennacht durch die Alliteration „Regen rasselt“. Außergewöhnliche Wortkombinationen zeigen, dass es sich um einen sprachmächtigen Dichter handelt: „Die Fahne knarrt auf dem Kirchenturm“, eine weitere Alliteration. Der Autor sieht sich wie einen Soldaten auf Wachtposten, seine Gefühle sind der zu beobachtende Feind: „ich halte Wacht“. Er beschreibt sein Herz mit der Metapher von faulendem Holz: „dies morsche Herz“. Er selbst bezeichnet sich selbstkritisch und verächtlich als Narr und Tor, der sich selbst nicht mehr versteht. Der Selbstmord erscheint ihm die einzige Möglichkeit, seiner hoffnungslosen Situation zu entkommen. Aber was für ein Sterben wird das sein? Hochwald gibt die makabre Antwort mit der letzten Strophe: „Doch hat sich mancher schon tot gelacht? Nun wohl, so lach‘ ich hinaus in die Nacht, nur kecker und lauter, der Hölle zur Lust, es muss ja endlich doch springen die Brust!“ Mit diesem Text hat sich Louis Spohr im Frühjahr 1837 befasst und sich zu einer spannenden, vierhändig begleiteten Liedkompositionen inspirieren lassen.
Ein Abdruck des Gedichts ist in der Zeitschrift Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz, des Jahres 1826 im 198sten Blatt vom 13. Dezember auf Seite 999 zu finden. Prominente Mitarbeiter dieser dreimal wöchentlich erscheinenden Publikation waren u.a. Achim von Arnim, Heinrich Heine, Friedrich de La Motte-Fouqué, Ignaz Franz Castelli, Carl von Holtei, sowie Rosa Maria Varnhagen und Amalie Schoppe.
68 Autorennamen kennt das Verzeichnis der Spohrlieder. Wir konnten mehrere Pseudonyme, besonders die von Dichterinnen, zuordnen und identifizieren (siehe die Aufstellung am Schluss unseres Beitrags). Zum Beispiel konnte Cäcilie von Werthern von uns als Autorin der Lieder von Op. 37 Nr. 3 u. 5 Die Stimme der Nacht und Liebesschwärmerei ermittelt werden. Angegeben war bisher nur: C. von W. Nach unseren Recherchen handelt es sich bei diesem abgekürzten Pseudonym eindeutig um Julie Louise Cäcilie von Werthern-Beichlingen-Frohndorf, geb. Freiin von Ziegesar (1773–1831). Im Zuge unserer Nachforschungen haben wir eine Verbindung jener Cäcilie von Werthern zu Ludwig von Brockes, dem Freund und Reisebegleiter des Dichters Heinrich von Kleist, entdecken können. Die Liebe des früh „versprochenen“ Paares Cäcilie und Ludwig war der ständischen Räson zum Opfer gefallen: die 15jährige Cäcilie musste den 40 Jahre älteren Freiherrn von Werthern-Bleichlingen-Frohndorf heiraten. Nach dessen Tod war die Hoffnung auf eine baldige Ehe des einstigen Liebespaares durch eine testamentarische Verfügung des Verstorbenen ziemlich gering. Als dann aber endlich die Wartezeit für die Wieder-Verlobten bis zur möglichen Heirat offiziell per höchstem Erlass verkürzt wurde, starb der Bräutigam Ludwig von Brockes überraschend am 23. September 1815 auf dem Wege zur Hochzeit in den Armen seiner nach Bamberg herbeigeeilten Braut. Mit dem Wissen um die Hintergründe dieser tragischen, unerfüllten Liebe, bekommt die Interpretation des Textes von op. 37 Nr. 3 Die Stimme der Nacht eine ganz neue, besondere Dimension: „Und ergieß‘ in stillen Thränen / einsam dann dein Liebessehnen.“
Zum ersten Mal in der Spohr-Liedforschung ist es gelungen, das Pseudonym Amalia (op.72 Nr. 5 An Rosa Maria) zu dechiffrieren, was zu neuen Einsichten für die Textinterpretation geführt hat.
Die Anfangszeilen des Gedichts lauten: „Du gabst mir längst Dein schönes Herz , / Was geb‘ ich dir dafür? / Das meine?“ Durch diesen Text kann man leicht auf eine falsche Fährte gelockt werden, wenn man die Hintergründe, Personen und Quellen nicht kennen würde. Aufgrund unserer Recherchen müssen nun alle bisherigen Interpretationen des Liedes einer grundlegenden Revision unterzogen werden, denn es heißt bei diesem Spohrlied nicht „Mann liebt Frau“, sondern „Frau liebt Frau“. Das Gedicht An Rosa Maria ist ein intimes Liebesgeständnis einer jungen Frau an ihre Freundin. Im Januar 1810 hatte Amalia Schoppe (1791-1858) an den Dichter Justinus Kerner von ihrem Schmerz über die Trennung von der geliebten Freundin berichtet: „[…] ich muß die geliebte Rosa lassen. Nur Sie können meinen Schmerz ermessen, sie, die Geliebte zu verlieren.“ Bei Rosa handelt es sich um ihre Freundin Rosa Maria Varnhagen (1783–1840), Adressatin des Gedichts, das Spohr in dem Band Deutscher Dichterwald (Tübingen 1813) auf Seite 88 gefunden hat. Dieser Gedichtband versammelt den Freundeskreis von Justinus Kerner und Ludwig Uhland in einem Gemeinschaftswerk, an dem auch Rosa Maria Varnhagen und ihre Freundin Amalia Schoppe beteiligt waren. Amalia [auch: Amalie] Schoppe ist eine der faszinierenden literarischen Frauengestalten im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Auf der Insel Fehmarn geboren, lebte sie vorwiegend in Hamburg, studierte Sprachen und begann zu schreiben. Nachdem ihr Mann früh gestorben war, sorgte sie mit ausgedehnter schriftstellerischer Tätigkeit für den Unterhalt ihrer drei Söhne. Sie förderte ideell und finanziell den jungen Friedrich Hebbel, war mit Adelbert von Chamisso und anderen Dichtern eng befreundet, vor allem mit Justinus Kerner. Sie war eine der produktivsten Schriftstellerinnen für Unterhaltungsliteratur ihrer Zeit, verfasste zahlreiche Kinder- und Jugendbücher, gab u. a. die Pariser Modeblätter von 1827 bis 1846 heraus und leitete zeitweise ein Mädcheninternat. 1848/49 unterstützte sie die liberalen Ziele der Revolution. Zwei Jahre später zog sie zu ihrem Sohn Alphons nach Amerika und gab dort Unterricht in deutscher und französischer Sprache. Sie verbrachte ihre letzten Lebensjahre in Schenectady, im Staate New York, wo sie im 67. Lebensjahr starb.
Das Gedicht An Rosa Maria ist in der Form eines Selbstgesprächs geschrieben; die Fragen werden zum Teil wiederum mit Fragen beantwortet. In diesem Lied hat sich Spohr intensiv mit einer musikalischen Ausdrucksform beschäftig, die im Zuge musikalischer Analysen oft zweitrangig behandelt wird: die Pause. Im ersten Teil dieses Liedes nehmen Singstimme und Klavier zehnmal gemeinsam eine „Aus-Zeit“, eine Pause. Exemplarisch wird das Verhältnis von Klang und Stille vom Komponisten direkt auf den Text bezogen. Die Fragen und Antworten des Gedichts sind musikalisch strukturiert, indem sie voneinander abgesetzt werden. Die Pausen unterbrechen die Komposition nicht, sie schaffen dem Text den nötigen Raum. Der Einsatz der Pause als kompositorisches Gestaltungselement spielt in diesem Lied eine herausragende Rolle. An manchen Stellen scheint es fast so, als warte der begleitende Pianist auf die nächsten Worte des singenden Partners: er lässt ihm die nötige Zeit, seine Gedanken zu ordnen, Antworten zu finden und zu formulieren. Im zweiten Teil des Liedes ändert sich das; besonders in der letzten Strophe, wenn die Blume Vergissmeinnicht gefunden ist, strömen die Worte ohne Unterbrechung mit suggestiven, mehrmaligen Wiederholungen vergiss, vergiss, vergiss mein nicht. Das wirkt wie der Versuch, in einer Selbst-Therapie den intensiven Trennungsschmerz zu überwinden.
Seit der Originalausgabe von op. 103, den sogenannten Klarinetten-Liedern, erschienen 1838 im Verlag Breitkopf & Härtel in Leipzig, hieß es bei dem sechsten Lied Wach auf! : Dichter unbekannt. Im Januar 2010 konnten wir den Autor des Gedichts, den Theologen, Politiker und Schriftsteller Rudolph (auch: Rudolf) Kulemann (1811–1889) zweifelsfrei ermitteln. Kulemanns Gedicht Wach auf! wurde in der unterhaltenden und belehrenden Zeitschrift Morgenblatt für gebildete Leser vom 3. Oktober 1837 gefunden. [19] Diese Entdeckung führte gleichzeitig dazu, dass zwei Druckfehler in der Originalausgabe des Liedes berichtigt werden konnte.
Kulemann hatte neben seinem Pfarramt in Lemgo an St. Marien auch politische Funktionen im Lippischen Landtag wahrgenommen. Doch als Demokrat hatte er nicht nur erhebliche politische Differenzen mit seinem Landesfürsten und den konservativen Abgeordneten: seine liberale Gesinnung, die er in Wort und Schrift dokumentiert hat, wurde von seiner Kirchengemeinde ausnahmslos abgelehnt. Den langwierigen Streitigkeiten, Beschwerden und Untersuchungen überdrüssig, bot Kulemann 1856 seine vorzeitige Pensionierung an. Er verbrachte seinen Lebensabend in Hannover und Dresden als Schriftsteller.
Tausend und Ein Tag im Orient
Friedrich Bodenstedts Buchtitel ist eine Anspielung auf Tausendundeine Nacht, die berühmte Sammlung morgenländischer Geschichten, die von Scheherazade erzählt werden. Louis Spohr hat drei Lieder dem Buch Tausend und Ein Tag im Orient [20] von Friedrich Bodenstedt (1819–1892) entnommen und im September 1850 in Kassel komponiert (WoO 119 Zuleikha – Trinklied – Fatima beim Saitenspiel). Bodenstedt schildert in Tausend und Ein Tag im Orient den aserbaidschanischen Sprachlehrer und Dichter Mirza Shafi Vazeh (1794-1852) als seinen geschätzten Mentor und erfahrenen Lehrer in der tatarischen, persischen, georgischen und armenischen Sprache.
Unbestreitbar hat Mirza Shafi Vazeh den deutschen Gelehrten zu seinen Gedichten und Geschichten inspiriert und manche, originellen Vorlagen geliefert, die dann von Bodenstedt sehr frei als Nachdichtungen ins Deutsche übertragen worden sind. In diesem Buch wird Mirza Shafi Vazeh als der Dichter des Liedes Zuleikha bezeichnet. Seine Erzählung von der Liebe zur schönen Zuleikha mündet in das von ihm gesungene Gedicht „Nicht mit Engeln im blauen Himmelszelt“. Das Trinklied wird hingegen von Kaitmas, einem „Schuster-Minnesänger“ gesungen, wie der Wagner und Bayreuth erfahrene Bodenstedt den singenden Schumacher-Meister bezeichnet hat. Das Lied endet in einem allgemeinen Trinkgelage, denn „der Wein stieg uns zu Kopfe, und wir gingen zu Bette, so gut es gehen wollte“. Der Gelehrte, Dichter und Übersetzer Abbas-Kuli-Chan soll, wie es bei Bodenstedt heißt, der Dichter des dritten Liedes gewesen sein: „Er versprach mir, das schönste Lied zu schreiben, das je eines Menschen Mund gesungen: ein Lied zum Preise seiner Fatima beim Saitenspiel.“ Mit solchen phantasievollen Geschichten hat Bodenstedt die Verse in seinem Buch – ganz im Sinne der orientalischen Märchenerzähler – garniert.
Diese drei Spohr-Lieder WoO 119 aus dem Band 12 der Edition sind von dem Hamburger Pianisten und Professor für Liedbegleitung Burkhard Kehring für internationale Festivals mit dem Thema Orient und Okzident ausgewählt worden, u.a. für das Festival der Klassik Stiftung Weimar Melos Logos – Poetische Liedertage 2016 und Kehrings Projekt Divan of Song (u. a. in Hamburg 2018).
Epilog: Neue Liebe, neues Leben
Mit seiner letzten Komposition hat sich Spohr noch einmal dem Lied zugewandt: Goethes Neue Liebe, neues Leben (WoO 127) ist Ende September, Anfang Oktober 1858 in Kassel entstanden, fast genau ein Jahr vor dem Tod des Komponisten. Das Gedicht gehört zu der sogenannten Gruppe der „Lili–Lyrik“ von elf Gedichten, die der 25jährige Goethe unter dem Eindruck seiner Liebesbeziehung zu Elisabeth (Lili) Schönemann (1758–1817) geschrieben hat. Wie so oft bei Goethe lassen sich auch in diesem Gedicht biografische Spuren verfolgen. Die Flucht vor der Geliebten im Mai 1775 in die Schweiz und die vorzeitige Rückkehr zu ihr, war wohl schon im Februar 1775, als Goethe diese leidenschaftlichen Verse niedergeschrieben hat, in seinem Unterbewusstsein verankert: „Will ich rasch mich ihr entziehen, mich ermannen, ihr entfliehen, führet mich im Augenblick, ach, mein Weg zu ihr zurück“ [21].
Das Gedicht erinnert an ein „Goethe ähnliches“, persönliches Erlebnis, das Spohr als 18-jähriger Violinvirtuose im Jahre 1802 in Königsberg hatte: „Dlle. Rebekka Oppenheim, die jüngere Schwester der Madame Friedländer, hatte mein leicht entzündliches Herz einmal wieder in helle Flammen gesetzt [...]. Es ist ein Glück, dass wir morgen wieder reisen, denn die Rebekka ist ein gefährliches Mädchen! Wer seine Freiheit und seine Ruhe liebt, muß sie je eher je lieber fliehen.“ [22] An diese Episode aus seiner Jugendzeit hat sich der 74jährige Spohr möglicherweise beim Studium des Goethe-Gedichts erinnert. Ganz offensichtlich ist er dadurch musikalisch inspiriert worden, denn er hat das dreistrophige Lied mit energischem Temperament und dem dazu gehörigen jugendlichen „Allegro-Feuer“ komponiert.
Die erste kritische Louis Spohr Lied Edition hat inzwischen das Repertoire zahlreicher Liederabende erweitert und bereichert. Sie ist auf dem Wege, das Anliegen der Herausgeber und des Verlags Dohr zu erfüllen: den fast vergessenen Liedkomponisten Louis Spohr neu zu entdecken.
Aufstellung der verschollen geglaubten und wiederentdeckten Lieder, sowie ihrer Autoren
Louis Spohr (1784-1859): Sämtliche Klavier-Lieder .
Erste wissenschaftlich- kritische Lied-Edition in 12 Vols. im Verlag Dohr, Köln 2009-2011.
Edition Dohr 29951 - 29962.
2021 ist als zusätzlicher Supplement-Band erschienen: Sechs vierstimmige Lieder op. 120 Edition Dohr 20351.
Ein Auswahlband der Liededition erschien 2015 aus Anlass des Kasseler Spohr-Lied-Wettbewerbs;
Edition Dohr 15259.
Herausgegeben von Susan Owen-Leinert und Michael Leinert.
*) Acht Autorennamen entdeckt, bzw. Pseudonyme entschlüsselt.
**) Sieben Autorennamen ergänzt, bzw. korrigiert. Biographien ergänzt, bzw. neu erstellt.
***) Eine Liedmanuskript-Abschrift Louis Spohr zugewiesen.
Dichter unbekannt*) Schottisches Lied op. 25 Nr. 2 Vol.1, S. 9ff., 28 f.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832)
Dichter unbekannt*) Jägerlied op. 139 Nr. 3 Vol. 4, S.7 f., 32 f.
Karl Emil Konstatin von Göchhausen (1778-1855)
Dichter unbekannt*) Maria op. 139 op. 139 Nr. 2 [WoO 107] Vol. 4, S. 7, 28 ff.
Ignaz Franz Castelli (1781-1862)
Dichter unbekannt*) Wach auf ! op. 103 Nr. 6 Vol. 6, S. 8 f., 34 ff.
Rudolph [Rudolf] Kulemann (1811-1889)
Amalia*) An Rosa Maria op. 72 Nr. 5 Vol. 2, S.18 f., 56 ff.
Amalia [Amalie]Schoppe (1791-1858)
Cäcilie von W.*) Die Stimme der Nacht op. 37 Nr. 3 Vol.1, S. 20 f., 46 ff.
Liebesschwärmerei op. 37 Nr. 5 Vol.1, S.20 f., 54 f.
Cäcilie von Werthern (1773-1831)
Henriette N.*) Glockenklänge WoO 118 Vol.12, S.7 f., 32 ff.
Henriette Wilhelmine Auguste von Schorn (1807-1869)
Pseudonym: Henriette Nordheim
R. Otto*) Töne op. 154 Nr. 3 Vol. 7, S. 6 f., 26 ff.
Reinhard Otto. Aufgrund des Spohr Briefes vom 16. Juni 1852 (veröffentlicht
21.09.2016 online) kann vermutet werden, dass Reinhard Otto der Verfasser des
Gedichts Töne ist. Reinhard Otto war nachweislich Lehrer und Kantor in
Grebenstein über einen Zeitraum von ca. 50 Jahren (1802 bis 1852). Genaue
Lebensdaten waren bisher nicht zu ermitteln.
www.spohr-briefe.de/briefe-einzelansicht?m=1852061619
Online Edition der Spohr Briefe, herausgegeben von Karl Traugott Goldbach.
F. Bobrich**) Jenseits – Der Harfnerin Klagen I WoO 98 Vol. 9, S.5 f., 16 ff.
[Johann] Friedrich [Ludwig] Bobrik (1781-1848)
Buri**) Klagelied von den drei Rosen op. 41 Nr. 4 Vol.2, S.7 f., 34 ff.
Christian Karl Ernst Wilhelm Buri (1758-1817)
Mecklenburg** ) Mein Heimathland WoO 116 Vol. 9, S.6 f., 22 ff.
Karl [Friedrich August] Herzog von Mecklenburg Strelitz (1785-1837) Carl B.v. Schweitzer**) [Des] Mädchens Klage op.105 Nr. 5 Vol.3 S.13, 68 ff.
Ermuthigung WoO 112 Vol. 11, S.15, 56.
Sei still mein Herz op.103 Nr.1 Vol. 6, S.6, 16 ff.
Carl Friedrich Baron von Schweizer (1797-1847)
Karl Birnbaum**) Matrosenlied WoO 80 Vol.10, S.5 f., 18 ff.
Carl Gottfried Birnbaum (1808-1865)
Walther
von der Vogelweide**) Die verschwiegene Nachtigall WoO 126 Vol.12, S.11f., 57.
Karl Simrock (1802-1876) Übertragung aus dem Mittelhochdeutschen.
Wilhelm Vogel***) Jüngst hört ich welchen süßen Lohn WoO 139 Vol.10, S.8 f., 72 f.
Lied von Louis Spohr. Abschrift aus dem Nachlass von Hans von Bülow.
Erstdrucke in der Spohr Lied-Edition
Wohin? WoO 125. Gedicht von Julius Sturm (1816-1896).
Autograph/Reinschrift in der Musikabteilung mit Mendelsohn-Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Signatur: Mus.Ms. Autogr.L.Spohr 25. Datiert: 30. Jan. 1856. Bisher nicht gedruckt erschienen. Vol.12, S. 53 ff.
Jüngst hört ich welchen süßen Lohn WoO 139 (Komposition:Louis Spohr WoO 92 Was treibt den Waidmann in den Wald) Neuer Text: vermutl. von Wilhelm Vogel (als Einlage für sein Drama Der Erbvertrag). Abschrift aus dem Nachlass Hans von Bülow im Besitz der Musikabteilung mit Mendelsohn-Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz; Signatur Mus. Ms.21012/5. Bisher nicht gedruckt erschienen. Vol.10, S.72 f.
Wiederveröffentlichung von 8 verloren, bzw. verschollen gelaubten Liedern
WoO 80 Matrosenlied (Carl Gottfried Birnbaum) Vol. 10
Seit der Erstausgabe 1841 nicht mehr gedruckt erschienen.
WoO 102 Die sieben Schwestern (Ludwig Wihl) Vol. 10
Seit der Erstausgabe 1840 nicht mehr gedruckt erschienen.
WoO 104 Abendlied (Constantin Julius Becker) Vol. 11
Seit der Erstausgabe 1841 nicht mehr gedruckt erschienen.
WoO 113 Immerdar Liebe (K. E. K. v. Göchhausen) Vol. 12
Seit 1846 nicht mehr gedruckt erschienen.
WoO120 Wenn sich zwei Herzen finden (Christian Schad) Vol. 9
Seit der Erstausgabe 1852 nicht mehr gedruckt erschienen.
WoO 122 Mein Verlangen (F. K. Müller von der Werra) Vol. 12
Seit 1864 nicht mehr gedruckt erschienen.
WoO 123 Grüsse (Auguste Linden) Vol. 12
Seit der Erstausgabe 1862 nicht mehr gedruckt erschienen.
WoO 124 Immer dasselbe! (Auguste Linden) Vol. 12
Seit der Erstausgabe 1858 nicht mehr gedruckt erschienen.
Die vollständige Lied-Edition in 12 Bänden umfasst alle 111 Klavier-Lieder von Louis Spohr, einige davon in original vierhändiger Begleitung. Die Lied-Duette, die Bearbeitungen mit anderer deutschen Textfassung, sowie Lieder mit englischem und französischem Text sind darin eingeschlossen.
Fussnoten:
1 Eichendorff 1838, S. 287.
2 Lamping 2001, S. 77 f.
3 Heine 1837, S. LIX.
4 Novalis 2001, S. 413.
5 Samuel 1969, S. 451.
6 Goethe 1893, S. 73.
7 Benn 1959, S. 529 ff.
8 Castelli 1844, S. 110.
9 Grillparzer 1872, S.168.
10 Norbert Burgmüller (1810-1836 ) war Schüler von Louis Spohr (Violine) und Moritz Hauptmann (Theorie) in Kassel.
11 Schumann 1840, S.118.
12 Spohr 1968, 1, S. 32
13 Moser 2005, S. 16
14 Glenewinkel 1918/19, S. 432 ff.
15 Rummenhöller 1989, S. 140.
16 Bothmer 2013, 2, S.273 ff.
17 Pataky 1898, 2 Bde.
18 Moser 2005, 1, S. 190 ff.
19 Kulemann 1837, S. 946.
20 Bodenstedt 1850, S. 71, 105, 145.
21 Goethe 1775, S. 242-243.
22 Spohr 1968, 1, S. 30.
Literaturverzeichnis
Benn, Gottfried 1962: Essays, Reden, Vorträge, in: Dieter Wellershof (Hg.), Gesammelte Werke in vier
Bänden, Bd. 1; Wiesbaden, S.529-530.
Bothmer, Ferdinand von 2013: Louis Spohr. Gesamtausgabe der Lieder, in: Die Tonkunst. Magazin für
klassische Musik und Musikwissenschaft, Jg. 7, Nr. 2; Weimar, S. 273 ff.
Bodenstedt, Friedrich 1850: Tausend und Ein Tag im Orient. Berlin, S. 71, 105, 145.
Castelli, Ignaz Franz 1844: J. F. Castelli’s sämmtliche Werke. Bd.2; Wien, S. 110.
Eichendorff, Joseph Freiherr von 1838: Wünschelruthe, Gedicht-Erstveröffentlichung in: Deutscher
Musenalmanach für das Jahr 1838. Herausgegeben von A. v. Chamisso und G. Schwab. Leipzig, S. 287.
Glenewinkel, Hermann 1918/19: Verzeichnis des musikalischen Nachlasses von L. Spohr. Archiv für
Musikwissenschaft; Leipzig, S. 432 ff.
Goethe, Johann Wolfgang von 1893: An Lina, in: Sämmtliche Werke in sechsunddreißig Bänden. Bd.1;
Stuttgart, S. 73.
Goethe, J. W. v. 1775: Neue Liebe neues Leben; in: Zeitschrift Iris, J.G. Jacobi (Hg.), Zweyter Band;
Düsseldorf, S.242-243.
Grillparzer,Franz 1872: Sämmtliche Werke in zehn Bänden, Bd.1; Stuttgart; S. 168.
Heine, Heinrich 1837: Einleitung, geschrieben zu Paris, im Carneval 1837, zu Miguel Cervantes de
Saavedra Der sinnreiche Junker Don Quixote von La Mancha, Bd. 1; Stuttgart, S. LIX.
Kulemann, Rudolph 1837: Wach auf! in: Morgenblatt für gebildete Leser, 31. Jg., No.236; Stuttgart
u. Tübingen, S. 946.
Lamping, Dieter 2000: Das lyrische Gedicht. Definitionen zu Theorie und Geschichte der Gattung. In: Kapitel
Definition; Absatz 8, Empirische Bindungen lyrischer Gedichte. Göttingen, S. 75ff.
Moser, Simon 2005: Das Liedschaffen Louis Spohrs. Bd.1; Kassel, S. 16, 190 ff.
Novalis 2001: Fragmente und Studien 1797-1798, hrsg. von Gerhard Schulz, München, S. 413.
Pataky, Sophie 1898: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2 Bde.; Berlin.
Rummenhöller, Peter 1989: Louis Spohr. Ruhm und Vergessenheit eines Komponisten zwischen Romantik und
Biedermeier. In: Romantik in der Musik. Analysen, Portraits, Reflexionen. Kassel, S. 140ff.
Samuel, Richard 1969: Kommentar zu Novalis Schriften, Bd.3, R. Samuel (Hg.); Darmstadt, S. 451.
Schumann, Robert 1840: Drei gute Liederhefte, in: Neue Zeitschrift für Musik, R. Schumann (Hg.), Jg. 7,
Bd. 13, Nr. 30; Leipzig, S. 118.
Spohr, Louis 1968: Lebenserinnerungen. Erstmals ungekürzt nach den autographen Aufzeichnungen,
Folker Göthel (Hg.), Bd.1; Tutzing, S. 30, 32.
Internetquellen
Spohr Briefe. Online Edition, hg. von Karl Traugott Goldbach, Kassel. www.spohr-briefe.de
The Louis Spohr Lied Edition. A review by Keith Warsop, London, 2012. www.spohr-society.org.uk/Spohr_Journal_39_2012_p14_Warsop_Spohr_Lied_edition.pdf. Abruf: 28.6.18.
Der Artikel ist im SPOHR JAHRBUCH 2018 (2. Jahrgang) erschienen; herausgegeben von der Stadt Braunschweig - LOUIS SPOHR MUSIKZENTRUM, in Zusammenarbeit mit der Internationalen Louis Spohr Gesellschaft e.V., der Braunschweigischen Louis Spohr Gesellschaft e.V. und der Spohr Society of the United States of America. Weidler Buchverlag, Berlin; ISBN 978-3-89693-733-9 .
Redaktion: Dr. Hans Krauss, Braunschweig.
Im Jahre 2023 hat die Stadt Braunschweig diese Publikation eingestellt.
Susan Owen-Leinert
Michael Leinert
Auf literarischer Spurensuche in Louis Spohrs Klavierliedern
Schläft ein Lied in allen Dingen, Die da träumen fort und fort,
Und die Welt hebt an zu singen, Triffst du nur das Zauberwort. 1
Prolog:
Lied und Lyrisches Gedicht.
Das ‚Lied‘ gilt in der Literaturwissenschaft als eine Gattungsform des lyrischen Gedichts.
Der Ursprung des Begriffs ‚Lyrik‘ leitet sich bekanntermaßen aus der Antike vom ‚Gesang zur Leier‘ ab, obwohl die Gedichtform ‚Lied‘ nicht unbedingt mit Musik oder Gesang in Verbindung gebracht werden muss (siehe u.a.: Das Nibelungenlied; Schiller Das Lied von der Glocke; Goethe Wanderers Nachtlied, Brentano Der Spinnerin Nachtlied, Heine Buch der Lieder , etc.).
Dieter Lamping stellt in seiner Untersuchung Das lyrische Gedicht fest: „Mag die Lyrik auch bei den Griechen anfänglich gesungene Lyrik gewesen sein […], so etablieren sich doch schon in hellenistischer Zeit […] lyrische Formen wie die Elegie und der Jambus, die nicht gesungen, sondern allenfalls zu Instrumentalbegleitung gesprochen oder moduliert wurden […]. Nur wenn man auf eine Identifikation des lyrischen Gedichts mit dem lyrischen Lied verzichtet, kann man weiterhin auch einigen Formen gerecht werden, die keine Affinität zum Gesang haben, doch gleichwohl lyrisch im explizierten Sinn sind oder sein können.“ [2]
Das mag an dieser Stelle für die Problematik einer Neudeutung und Neudefinition in der zeitgenössischen Lyrikforschung genügen.
„Den Spaniern gebührt der Ruhm, den besten Roman hervorgebracht zu haben, wie man den Engländern den Ruhm zusprechen muß, daß sie im Drama das Höchste geleistet. Und den Deutschen, welche Palme bleibt ihnen übrig? Nun, wir sind die besten Liederdichter dieser Erde. Kein Volk besitzt so schöne Lieder, wie die Deutschen. Jetzt haben die Völker allzuviele politische Geschäfte; wenn aber diese einmal abgethan sind, wollen wir Deutsche; Britten, Spanier, Franzosen, Italiener, wir wollen alle hinausgehen in den grünen Wald und singen, und die Nachtigall soll Schiedsrichterin seyn. Ich bin überzeugt, bei diesem Wettgesange wird das Lied von Wolfgang Göthe den Preis gewinnen […]“. [3]
Heinrich Heine hat seinen selbstbewussten Lobgesang auf die deutsche Poesie in der Einleitung zu August Lewalds Übersetzung des Romans Der Sinnreiche Junker Don Quixote von La Manch von Miguel Cervantes des Saavedra 1837 in Paris verfasst.
Fast zeitgleich träumte mit ihm Joseph Freiherr von Eichendorff in dem Gedicht Wünschelruthe vom gemeinsamen Gesang der Nationen als einem poetischen Gegenentwurf zu den politisch unruhigen und konfliktreichen Zeiten. Die Suche nach dem „Zauberwort“, gewissermaßen eine poetische Chiffre, bedeutet keineswegs romantisch gefärbte Weltabgewandtheit oder Rückzug aus der Realität. Im Gegenteil: Eichendorff definiert mit seiner Wünschelruthe die Utopie von internationaler Einigkeit. Er beschwört die in der Poesie schlummernden Möglichkeiten, nationale Grenzen zu überwinden und gemeinsam, nicht gegeneinander, zu handeln. Ähnlich hat es bereits vor ihm schon Novalis (Georg Philipp Friedrich von Hardenberg) in seinen Fragmenten und Studien (1797/98) formuliert: „Die Poesie ist das echt absolut Reelle. Dies ist der Kern meiner Philosophie. Je poetischer, desto wahrer.“ [4] Novalis versteht Poesie nicht als Werk des Menschen, sondern als die Dinge an sich; die Natur und die Schöpfung sind Poesie: „Der poetische Gehalt der Natur ist für Novalis identisch mit dem Geist ihres Schöpfers.“ [5]
Weniger philosophisch, dafür aber umso konkreter stellt Johann Wolfgang von Goethe in seinem Gedicht An Lina (1799) in der zweiten Strophe die Forderung nach einer realistischen Lied-Interpretation: „Laß die Saiten rasch erklingen, / Und dann sieh ins Buch hinein:
Nur nicht lesen! immer singen! / Und ein jedes Blatt ist dein.“ [6]
Das scheint allerdings für die lyrische Dichtung unserer Zeit nicht mehr zuzutreffen, wenn wir zum Beispiel an Gottfried Benn denken: er hält das moderne Gedicht für nicht vortragsfähig: „Ein modernes Gedicht verlangt nach dem Druck auf Papier und verlangt das Lesen, verlangt die schwarze Letter, es wird plastischer durch den Blick auf seine äußere Struktur, und es wird innerlicher, wenn sich einer schweigend darüber beugt.“ [7]
Mit dem Thema des Verhältnisses von Wort und Ton haben sich nicht nur Musiker, sondern auch viele Schriftsteller beschäftigt, darunter der Österreicher Ignaz Franz Castelli, von uns ermittelt als bisher unbekannter Dichter des Spohrliedes Maria WoO107. In das Stammbuch eines Tonsetzers hat er folgende Verse geschrieben: „Wort muss klingen wie Ton, und Ton muss sprechen wie Worte; Klingen und sprechen sie nicht, sind sie auch Beide nichts werth.“ [8]
Castellis Dichterkollege Franz Grillparzer war da ganz anderer Meinung. Am 30. Mai 1849 hat er in Wien in das Stammbuch des Dr. Moriz Herczegy diesen Vierzeiler direkt unter Castellis Eintrag geschrieben: „Die Stärke braucht und nicht die Schwächen! / Sonst wird der Kunst ihr Höchstes nie. / Geläng’s der Tonkunst je zu sprechen, / Wär‘ sie verpfuschte Poesie!“ [9]
Wie aber definiert sich eine gelungene Liedkomposition? In der Neuen Zeitschrift für Musik Nr. 30 vom 10. Oktober 1840 hat der Herausgeber und Komponist Robert Schumann Drei gute Liederhefte rezensiert. U.a. heißt es dort: „Auseinandersetzen, was ein schönes Lied, will ich nicht. Es ist so schwer und leicht, als ein schönes Gedicht. ‚Nur ein Hauch sei’s‘, sagt Goethe. Norbert Burgmüller [10] wusste […] dies am besten. Das Gedicht mit seinen kleinsten Zügen im feineren musikalischen Stoffe nachzuwirken, gilt ihm das höchste, wie es allen gelten sollte.“ [11]
Die erste kritische Gesamtausgabe der Klavierlieder von Louis Spohr in 12 Bänden
Louis Spohr hat mit seinen Klavierliedern einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung des deutschen Kunstlieds geleistet. Umso erstaunlicher, dass das Kapitel „Spohr“ im Kunstlied des 19. Jahrhunderts von der Musikgeschichte und den Liedforschern bisher weitgehend vernachlässigt worden ist. Über einen Zeitraum von nahezu 50 Jahren hat sich Spohr mit der Kunstform des Liedes auseinandergesetzt, nicht eingerechnet die 1802 erwähnten frühen Lieder, die der Komponist in seinen Lebens-Erinnerungen als „verloren“ bezeichnet. [12] Das Ergebnis sind 105 ein - und zweistimmige Klavier-Lieder, mit zum Teil vierhändiger Begleitung. Bei 13 Liedern kommt ein zusätzliches, obligates Instrument hinzu: bei op. 103 die Klarinette (alternativ: die Violine), bei op. 154 die Violine und bei WoO 92 (Was treibt den Waidmann in den Wald ) das Horn.
Die Liedforschung hat es bei Louis Spohr wegen der unübersichtlichen Quellenlage nicht leicht, wie Simon Moser in seinem zweibändigen Standardwerk Das Liedschaffen Louis Spohrs feststellt:: „Die Überlieferung von Liedautographen ist lückenhaft; direkte Kommentare Spohrs zu seinen Liedern sind nur in wenigen Fällen übermittelt."[13]
Die Aufteilung des Erbes im Jahr 1860 hat dazu beigetragen, dass Spohrs Nachlass im wahrsten Sinne des Wortes in „alle Winde” verstreut wurde, wie Hermann Glenewinkel in seinem Verzeichnis des musikalischen Nachlasses von Louis Spohr [14] feststellt.
Der Musikwissenschaftler Peter Rummenhöller plädiert in seinem Essay Louis Spohr – Ruhm und Vergessenheit eines Komponisten zwischen Romantik und Biedermeier für eine Revision in der Beurteilung des Komponisten und konstatiert: „Kaum einer der Genannten [gemeint sind Spohrs Komponisten-Kollegen. Anm. d. Verf.] hat es vermocht, Beethovens Errungenschaften mit den neuen Tendenzen der Romantik so zu vereinen wie Louis Spohr.“ [15]
Aus Anlass des 150. Todesjahres von Louis Spohr wurde unsere Lied-Edition im Jahre 2009 begonnen. Seit dem Frühjahr 2011 liegen nun alle 12 Bände vor. Sie sind in einer praxisbezogenen, modernen Notenausgabe auf insgesamt 700 Seiten im Verlag Dohr in Köln erschienen. Die erste, wissenschaftlich kritische Gesamtausgabe der ein- und zweistimmigen Lieder stellt 105 originale Lied-Kompositionen vor, zusätzlich erweitert um 6 Lieder im Anhang der Bände. Insgesamt sind es 111 Lieder, die Bearbeitungen mit anderem deutschen Text, oder auch englische und französische Textfassungen einschließen. Neben der allgemeinen Einleitung gibt es zu jedem Lied ein ausführliches Vorwort in deutscher und englischer Sprache, sowie einen Kritischen Bericht. 8 Lieder, die bisher verschollen waren, oder von denen man glaubte, sie seien verloren gegangen, haben wir wieder entdeckt und konnten sie in die Edition aufnehmen (siehe die Aufstellung am Schluss dieses Beitrags). Die Ergebnisse unserer zwei-einhalbjährigen Forschungsarbeit machen es zum Teil nötig, dass die bisher erschienenen Werke zum Thema "Louis Spohrs Lieder" einer gründlichen Revision und Korrektur unterzogen werden müssen. Das betrifft sowohl die fehlerhafte und unvollständige Faksimile Ausgabe der Spohr-Lieder im Garland Verlag London / New York aus dem Jahre 1988, die der englische Spohr-Forscher Clive Brown herausgegeben hat, als auch die Standardwerke von Folker Göthel Thematisch-Bibliographisches Verzeichnis der Werke von Louis Spohr (Tutzing, 1981) und Simon Moser Das Liedschaffen Louis Spohrs (2 Bde., Kassel 2005), sowie die fehlerhaften Ausgaben zahlreicher Spohr-Lieder von renommierten Musikverlagen seit 1949. Die erste vollständige Edition der Klavierlieder hat im deutsch - und englischsprachigen Raum ausschließlich positive Resonanzen erhalten. In der ausführlichen Besprechung im Magazin für klassische Musik und Musikwissenschaft Die Tonkunst heißt es u.a.: „Schon die Einleitung zur Gesamtausgabe begeistert durch ihre inhaltliche und sprachliche Prägnanz […].Die auch äußerlich mit einem Selbstbildnis Spohrs ansprechend illustrierte Spohr Lied Edition stellt als ein wahres Prachtexemplar unter den Lied Editionen der Fachwelt eine Fülle von unverzichtbaren Informationen zur Verfügung – und dies auf wissenschaftlich korrekte, leicht verständliche und erfrischend lebendige Art und Weise.“ [16]
Spohrs 12-bändige Liededition als literarisches Nachschlagewerk
Obwohl Spohr keine Gedichte von Joseph von Eichendorff, Eduard Mörike oder Heinrich Heine komponierte, hat er für seine Lieder keinesfalls nur unbekannte Autoren ausgewählt: Johann Wolfgang von Goethe ist hier mit acht Liedkompositionen vertreten, Adelbert von Chamisso, Emanuel Geibel, Ludwig Tieck, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Ludwig Uhland, Walther von der Vogelweide und der französische Dichter Victor Hugo sind ebenfalls dabei; sie gehören mit anderen, hier nicht Genannten, ohne Frage zur literarischen Elite jener Zeit. Dass mehrere Liedkompositionen Spohrs Gelegenheitswerke waren, andere im Auftrag von Fürsten und Verlegern oder für Zeitschriften (z.B. als musikalische Beilage) und Sammlungen entstanden sind, darf nicht zu dem leider weit verbreiteten Schluss führen, Spohrs Liedschaffen habe im Liedrepertoire des 19. Jahrhunderts eine untergeordnete Rolle gespielt. Das Gegenteil ist der Fall. Spohr kann als der Wegbereiter für einen unverwechselbaren und originellen Typus des deutschen Liedstils gelten, den Robert Schumann, Johannes Brahms und Hugo Wolf weiterentwickelt haben.
Spohrs Lieder sind geprägt von einer vorbildlichen, musikalisch sensiblen Textbehandlung. Sie verlangen vom Interpreten die hohe Kunst gesanglicher Deklamation; sie sind zum Teil von kühner, in die Zukunft weisender Harmonik und in der oftmals lyrischen Einfachheit ihrer Melodien von großem Ideenreichtum. Stets ist Spohrs Wissen um das „menschliche Instrument“ in der Behandlung der Gesangsstimme festzustellen. Seit der Komposition seines ersten Liederheftes op. 25 im Jahre 1809 hat Louis Spohr in seinen Liedkompositionen zu einem ganz besonderen, persönlichen Stil gefunden, der das deutsche Kunstlied des 19.Jahrhunderts bereichert hat.
Unsere Lied-Edition bietet neben musikalischen auch zahlreiche, literarische Fundstücke von damals populären Dichtern, die heute nahezu vergessen sind. So ist unsere Edition mit den ausführlichen Dichter-Biographien zugleich eine kleine Literatur-Geschichte des deutschen Liedes geworden.
Die deutsche Literaturwissenschaft hat sich, mit wenigen Ausnahmen, der Dichtung gesungener, deutscher Lyrik so gut wie überhaupt nicht angenommen; das betrifft vor allem weniger bekannte Autoren, die nur durch die Komposition ihrer Verse vor der Vergessenheit bewahrt worden sind. Was die Komponisten des 19. Jahrhunderts für die Literatur ihrer Zeit bedeutet haben, wartet in vielen Fällen noch auf gründliche, wissenschaftliche Erforschung durch die Germanistik.
Auffallend ist, dass Spohr Texte gewählt hat, die aus den unterschiedlichsten Quellen stammen; neben Anthologien oder Gedichtbänden einzelner Dichter aus seiner privaten Bibliothek waren es vor allem Magazine, Zeitschriften und Periodika unterschiedlichster Provenienz. Stellvertretend für die unzähligen Publikationen jener Zeit seien hier nur einige, wenige genannt: Journal für Literatur, Kunst, Luxus und Mode; Deutscher Musenalmanach, Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz, Morgenblatt für gebildete Leser, Journal des Luxus und der Moden, Orpheus – musikalisches Taschenbuch, W. G. Becker’s Taschenbuch zum geselligen Vergnügen, Cornelia. Taschenbuch für deutsche Frauen.
Mehrere Autoren haben ihre Gedichte unter einem Pseudonym veröffentlicht, besonders bei den schreibenden Frauen war das der Fall. Im Lexikon deutscher Frauen der Feder [17] finden sich auf eintausendeinhundert Seiten die Pseudonyme dichtender Frauen aus einer Zeit, in der man es aufgrund gesellschaftlicher Normen und Repressalien nicht wagen konnte, mit seinem tatsächlichen Namen zu zeichnen.
Die poetische Qualität vieler Texte, die Spohr für seine Lieder gewählt hat, spricht für sich selbst. Da gibt es einfache Verse, die als Lieder für den Gebrauch bei Hausmusiken entstanden sind; wobei der Begriff Laien – oder Hausmusik zu Spohrs Zeiten allerdings weitaus höher anzusetzen war, als das heutzutage der Fall ist. Dazu kommen zahlreiche Gedichte von kaum bekannten Autoren, die uns jedoch sowohl sprachlich als auch inhaltlich erstaunen lassen.
Frühlingslied – Trostlos – Die Stimme der Nacht – An Rosa Maria – Wach auf!
Ein signifikantes Beispiel dafür, dass Spohr ein sensibles Gespür für außergewöhnliche Texte hatte, zeigt sein Lied-Duett für zwei Soprane auf ein Gedicht von Georg Scheurlin (1802-1872): Frühlingslied WoO 117 Nr. 3. Da heißt es z.B.: „Die Fenster sonnen, der Winter ist aus […] Der Himmel äugelt aus hellem Dach […] Die Liebe nistet in jedem Strauch“. Mit solch ungewöhnlichen, expressionistisch anmutenden Wortbildern schafft der Dichter eine mitreißende, frühlingshafte Aufbruchstimmung, und hat damit den Komponisten merklich inspiriert. Dieses Duett ist im November 1849 in Kassel entstanden.
Ein ähnlicher Sprachvirtuose ist der Dichter von Spohrs op. 101 Nr. 4 Trostlos : Albert vom Hochwald. Er gehört zu den Autoren, deren Biographien wir bisher nicht ermitteln konnten. Dass Spohr ausgerechnet diese ausdrucksstarken, zum Teil pessimistisch-sarkastischen Verse für seine Liedkompositionen mit vierhändiger Klavierbegleitung gewählt hat, verdient besondere Beachtung. Der Liedforscher Simon Moser widmet diesem Lied ein besonderes Kapitel mit ausführlichen, musikalischen Analysen. [18]
Der Autor geht beileibe nicht zimperlich mit den sentimentalen Topoi „Herz – Schmerz“ um. Das „poetische Ich“ ist sich zwar seines trostlosen Zustands bewusst, versucht aber in einer Art von ungewöhnlicher, zynischer Selbst-Therapie mit sich selbst zu experimentieren: Wenn ich es schon nicht schaffe, mich zu Tode zu weinen, vielleicht klappt es ja, sich zu Tode zu lachen.
Das Gedicht beginnt mit den Worten „Der Regen rasselt“. Im Sprachgebrauch prasselt der Regen, hier aber verstärkt der Dichter die Atmosphäre der stürmischen Regennacht durch die Alliteration „Regen rasselt“. Außergewöhnliche Wortkombinationen zeigen, dass es sich um einen sprachmächtigen Dichter handelt: „Die Fahne knarrt auf dem Kirchenturm“, eine weitere Alliteration. Der Autor sieht sich wie einen Soldaten auf Wachtposten, seine Gefühle sind der zu beobachtende Feind: „ich halte Wacht“. Er beschreibt sein Herz mit der Metapher von faulendem Holz: „dies morsche Herz“. Er selbst bezeichnet sich selbstkritisch und verächtlich als Narr und Tor, der sich selbst nicht mehr versteht. Der Selbstmord erscheint ihm die einzige Möglichkeit, seiner hoffnungslosen Situation zu entkommen. Aber was für ein Sterben wird das sein? Hochwald gibt die makabre Antwort mit der letzten Strophe: „Doch hat sich mancher schon tot gelacht? Nun wohl, so lach‘ ich hinaus in die Nacht, nur kecker und lauter, der Hölle zur Lust, es muss ja endlich doch springen die Brust!“ Mit diesem Text hat sich Louis Spohr im Frühjahr 1837 befasst und sich zu einer spannenden, vierhändig begleiteten Liedkompositionen inspirieren lassen.
Ein Abdruck des Gedichts ist in der Zeitschrift Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz, des Jahres 1826 im 198sten Blatt vom 13. Dezember auf Seite 999 zu finden. Prominente Mitarbeiter dieser dreimal wöchentlich erscheinenden Publikation waren u.a. Achim von Arnim, Heinrich Heine, Friedrich de La Motte-Fouqué, Ignaz Franz Castelli, Carl von Holtei, sowie Rosa Maria Varnhagen und Amalie Schoppe.
68 Autorennamen kennt das Verzeichnis der Spohrlieder. Wir konnten mehrere Pseudonyme, besonders die von Dichterinnen, zuordnen und identifizieren (siehe die Aufstellung am Schluss unseres Beitrags). Zum Beispiel konnte Cäcilie von Werthern von uns als Autorin der Lieder von Op. 37 Nr. 3 u. 5 Die Stimme der Nacht und Liebesschwärmerei ermittelt werden. Angegeben war bisher nur: C. von W. Nach unseren Recherchen handelt es sich bei diesem abgekürzten Pseudonym eindeutig um Julie Louise Cäcilie von Werthern-Beichlingen-Frohndorf, geb. Freiin von Ziegesar (1773–1831). Im Zuge unserer Nachforschungen haben wir eine Verbindung jener Cäcilie von Werthern zu Ludwig von Brockes, dem Freund und Reisebegleiter des Dichters Heinrich von Kleist, entdecken können. Die Liebe des früh „versprochenen“ Paares Cäcilie und Ludwig war der ständischen Räson zum Opfer gefallen: die 15jährige Cäcilie musste den 40 Jahre älteren Freiherrn von Werthern-Bleichlingen-Frohndorf heiraten. Nach dessen Tod war die Hoffnung auf eine baldige Ehe des einstigen Liebespaares durch eine testamentarische Verfügung des Verstorbenen ziemlich gering. Als dann aber endlich die Wartezeit für die Wieder-Verlobten bis zur möglichen Heirat offiziell per höchstem Erlass verkürzt wurde, starb der Bräutigam Ludwig von Brockes überraschend am 23. September 1815 auf dem Wege zur Hochzeit in den Armen seiner nach Bamberg herbeigeeilten Braut. Mit dem Wissen um die Hintergründe dieser tragischen, unerfüllten Liebe, bekommt die Interpretation des Textes von op. 37 Nr. 3 Die Stimme der Nacht eine ganz neue, besondere Dimension: „Und ergieß‘ in stillen Thränen / einsam dann dein Liebessehnen.“
Zum ersten Mal in der Spohr-Liedforschung ist es gelungen, das Pseudonym Amalia (op.72 Nr. 5 An Rosa Maria) zu dechiffrieren, was zu neuen Einsichten für die Textinterpretation geführt hat.
Die Anfangszeilen des Gedichts lauten: „Du gabst mir längst Dein schönes Herz , / Was geb‘ ich dir dafür? / Das meine?“ Durch diesen Text kann man leicht auf eine falsche Fährte gelockt werden, wenn man die Hintergründe, Personen und Quellen nicht kennen würde. Aufgrund unserer Recherchen müssen nun alle bisherigen Interpretationen des Liedes einer grundlegenden Revision unterzogen werden, denn es heißt bei diesem Spohrlied nicht „Mann liebt Frau“, sondern „Frau liebt Frau“. Das Gedicht An Rosa Maria ist ein intimes Liebesgeständnis einer jungen Frau an ihre Freundin. Im Januar 1810 hatte Amalia Schoppe (1791-1858) an den Dichter Justinus Kerner von ihrem Schmerz über die Trennung von der geliebten Freundin berichtet: „[…] ich muß die geliebte Rosa lassen. Nur Sie können meinen Schmerz ermessen, sie, die Geliebte zu verlieren.“ Bei Rosa handelt es sich um ihre Freundin Rosa Maria Varnhagen (1783–1840), Adressatin des Gedichts, das Spohr in dem Band Deutscher Dichterwald (Tübingen 1813) auf Seite 88 gefunden hat. Dieser Gedichtband versammelt den Freundeskreis von Justinus Kerner und Ludwig Uhland in einem Gemeinschaftswerk, an dem auch Rosa Maria Varnhagen und ihre Freundin Amalia Schoppe beteiligt waren. Amalia [auch: Amalie] Schoppe ist eine der faszinierenden literarischen Frauengestalten im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Auf der Insel Fehmarn geboren, lebte sie vorwiegend in Hamburg, studierte Sprachen und begann zu schreiben. Nachdem ihr Mann früh gestorben war, sorgte sie mit ausgedehnter schriftstellerischer Tätigkeit für den Unterhalt ihrer drei Söhne. Sie förderte ideell und finanziell den jungen Friedrich Hebbel, war mit Adelbert von Chamisso und anderen Dichtern eng befreundet, vor allem mit Justinus Kerner. Sie war eine der produktivsten Schriftstellerinnen für Unterhaltungsliteratur ihrer Zeit, verfasste zahlreiche Kinder- und Jugendbücher, gab u. a. die Pariser Modeblätter von 1827 bis 1846 heraus und leitete zeitweise ein Mädcheninternat. 1848/49 unterstützte sie die liberalen Ziele der Revolution. Zwei Jahre später zog sie zu ihrem Sohn Alphons nach Amerika und gab dort Unterricht in deutscher und französischer Sprache. Sie verbrachte ihre letzten Lebensjahre in Schenectady, im Staate New York, wo sie im 67. Lebensjahr starb.
Das Gedicht An Rosa Maria ist in der Form eines Selbstgesprächs geschrieben; die Fragen werden zum Teil wiederum mit Fragen beantwortet. In diesem Lied hat sich Spohr intensiv mit einer musikalischen Ausdrucksform beschäftig, die im Zuge musikalischer Analysen oft zweitrangig behandelt wird: die Pause. Im ersten Teil dieses Liedes nehmen Singstimme und Klavier zehnmal gemeinsam eine „Aus-Zeit“, eine Pause. Exemplarisch wird das Verhältnis von Klang und Stille vom Komponisten direkt auf den Text bezogen. Die Fragen und Antworten des Gedichts sind musikalisch strukturiert, indem sie voneinander abgesetzt werden. Die Pausen unterbrechen die Komposition nicht, sie schaffen dem Text den nötigen Raum. Der Einsatz der Pause als kompositorisches Gestaltungselement spielt in diesem Lied eine herausragende Rolle. An manchen Stellen scheint es fast so, als warte der begleitende Pianist auf die nächsten Worte des singenden Partners: er lässt ihm die nötige Zeit, seine Gedanken zu ordnen, Antworten zu finden und zu formulieren. Im zweiten Teil des Liedes ändert sich das; besonders in der letzten Strophe, wenn die Blume Vergissmeinnicht gefunden ist, strömen die Worte ohne Unterbrechung mit suggestiven, mehrmaligen Wiederholungen vergiss, vergiss, vergiss mein nicht. Das wirkt wie der Versuch, in einer Selbst-Therapie den intensiven Trennungsschmerz zu überwinden.
Seit der Originalausgabe von op. 103, den sogenannten Klarinetten-Liedern, erschienen 1838 im Verlag Breitkopf & Härtel in Leipzig, hieß es bei dem sechsten Lied Wach auf! : Dichter unbekannt. Im Januar 2010 konnten wir den Autor des Gedichts, den Theologen, Politiker und Schriftsteller Rudolph (auch: Rudolf) Kulemann (1811–1889) zweifelsfrei ermitteln. Kulemanns Gedicht Wach auf! wurde in der unterhaltenden und belehrenden Zeitschrift Morgenblatt für gebildete Leser vom 3. Oktober 1837 gefunden. [19] Diese Entdeckung führte gleichzeitig dazu, dass zwei Druckfehler in der Originalausgabe des Liedes berichtigt werden konnte.
Kulemann hatte neben seinem Pfarramt in Lemgo an St. Marien auch politische Funktionen im Lippischen Landtag wahrgenommen. Doch als Demokrat hatte er nicht nur erhebliche politische Differenzen mit seinem Landesfürsten und den konservativen Abgeordneten: seine liberale Gesinnung, die er in Wort und Schrift dokumentiert hat, wurde von seiner Kirchengemeinde ausnahmslos abgelehnt. Den langwierigen Streitigkeiten, Beschwerden und Untersuchungen überdrüssig, bot Kulemann 1856 seine vorzeitige Pensionierung an. Er verbrachte seinen Lebensabend in Hannover und Dresden als Schriftsteller.
Tausend und Ein Tag im Orient
Friedrich Bodenstedts Buchtitel ist eine Anspielung auf Tausendundeine Nacht, die berühmte Sammlung morgenländischer Geschichten, die von Scheherazade erzählt werden. Louis Spohr hat drei Lieder dem Buch Tausend und Ein Tag im Orient [20] von Friedrich Bodenstedt (1819–1892) entnommen und im September 1850 in Kassel komponiert (WoO 119 Zuleikha – Trinklied – Fatima beim Saitenspiel). Bodenstedt schildert in Tausend und Ein Tag im Orient den aserbaidschanischen Sprachlehrer und Dichter Mirza Shafi Vazeh (1794-1852) als seinen geschätzten Mentor und erfahrenen Lehrer in der tatarischen, persischen, georgischen und armenischen Sprache.
Unbestreitbar hat Mirza Shafi Vazeh den deutschen Gelehrten zu seinen Gedichten und Geschichten inspiriert und manche, originellen Vorlagen geliefert, die dann von Bodenstedt sehr frei als Nachdichtungen ins Deutsche übertragen worden sind. In diesem Buch wird Mirza Shafi Vazeh als der Dichter des Liedes Zuleikha bezeichnet. Seine Erzählung von der Liebe zur schönen Zuleikha mündet in das von ihm gesungene Gedicht „Nicht mit Engeln im blauen Himmelszelt“. Das Trinklied wird hingegen von Kaitmas, einem „Schuster-Minnesänger“ gesungen, wie der Wagner und Bayreuth erfahrene Bodenstedt den singenden Schumacher-Meister bezeichnet hat. Das Lied endet in einem allgemeinen Trinkgelage, denn „der Wein stieg uns zu Kopfe, und wir gingen zu Bette, so gut es gehen wollte“. Der Gelehrte, Dichter und Übersetzer Abbas-Kuli-Chan soll, wie es bei Bodenstedt heißt, der Dichter des dritten Liedes gewesen sein: „Er versprach mir, das schönste Lied zu schreiben, das je eines Menschen Mund gesungen: ein Lied zum Preise seiner Fatima beim Saitenspiel.“ Mit solchen phantasievollen Geschichten hat Bodenstedt die Verse in seinem Buch – ganz im Sinne der orientalischen Märchenerzähler – garniert.
Diese drei Spohr-Lieder WoO 119 aus dem Band 12 der Edition sind von dem Hamburger Pianisten und Professor für Liedbegleitung Burkhard Kehring für internationale Festivals mit dem Thema Orient und Okzident ausgewählt worden, u.a. für das Festival der Klassik Stiftung Weimar Melos Logos – Poetische Liedertage 2016 und Kehrings Projekt Divan of Song (u. a. in Hamburg 2018).
Epilog: Neue Liebe, neues Leben
Mit seiner letzten Komposition hat sich Spohr noch einmal dem Lied zugewandt: Goethes Neue Liebe, neues Leben (WoO 127) ist Ende September, Anfang Oktober 1858 in Kassel entstanden, fast genau ein Jahr vor dem Tod des Komponisten. Das Gedicht gehört zu der sogenannten Gruppe der „Lili–Lyrik“ von elf Gedichten, die der 25jährige Goethe unter dem Eindruck seiner Liebesbeziehung zu Elisabeth (Lili) Schönemann (1758–1817) geschrieben hat. Wie so oft bei Goethe lassen sich auch in diesem Gedicht biografische Spuren verfolgen. Die Flucht vor der Geliebten im Mai 1775 in die Schweiz und die vorzeitige Rückkehr zu ihr, war wohl schon im Februar 1775, als Goethe diese leidenschaftlichen Verse niedergeschrieben hat, in seinem Unterbewusstsein verankert: „Will ich rasch mich ihr entziehen, mich ermannen, ihr entfliehen, führet mich im Augenblick, ach, mein Weg zu ihr zurück“ [21].
Das Gedicht erinnert an ein „Goethe ähnliches“, persönliches Erlebnis, das Spohr als 18-jähriger Violinvirtuose im Jahre 1802 in Königsberg hatte: „Dlle. Rebekka Oppenheim, die jüngere Schwester der Madame Friedländer, hatte mein leicht entzündliches Herz einmal wieder in helle Flammen gesetzt [...]. Es ist ein Glück, dass wir morgen wieder reisen, denn die Rebekka ist ein gefährliches Mädchen! Wer seine Freiheit und seine Ruhe liebt, muß sie je eher je lieber fliehen.“ [22] An diese Episode aus seiner Jugendzeit hat sich der 74jährige Spohr möglicherweise beim Studium des Goethe-Gedichts erinnert. Ganz offensichtlich ist er dadurch musikalisch inspiriert worden, denn er hat das dreistrophige Lied mit energischem Temperament und dem dazu gehörigen jugendlichen „Allegro-Feuer“ komponiert.
Die erste kritische Louis Spohr Lied Edition hat inzwischen das Repertoire zahlreicher Liederabende erweitert und bereichert. Sie ist auf dem Wege, das Anliegen der Herausgeber und des Verlags Dohr zu erfüllen: den fast vergessenen Liedkomponisten Louis Spohr neu zu entdecken.
Aufstellung der verschollen geglaubten und wiederentdeckten Lieder, sowie ihrer Autoren
Louis Spohr (1784-1859): Sämtliche Klavier-Lieder .
Erste wissenschaftlich- kritische Lied-Edition in 12 Vols. im Verlag Dohr, Köln 2009-2011.
Edition Dohr 29951 - 29962.
2021 ist als zusätzlicher Supplement-Band erschienen: Sechs vierstimmige Lieder op. 120 Edition Dohr 20351.
Ein Auswahlband der Liededition erschien 2015 aus Anlass des Kasseler Spohr-Lied-Wettbewerbs;
Edition Dohr 15259.
Herausgegeben von Susan Owen-Leinert und Michael Leinert.
*) Acht Autorennamen entdeckt, bzw. Pseudonyme entschlüsselt.
**) Sieben Autorennamen ergänzt, bzw. korrigiert. Biographien ergänzt, bzw. neu erstellt.
***) Eine Liedmanuskript-Abschrift Louis Spohr zugewiesen.
Dichter unbekannt*) Schottisches Lied op. 25 Nr. 2 Vol.1, S. 9ff., 28 f.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832)
Dichter unbekannt*) Jägerlied op. 139 Nr. 3 Vol. 4, S.7 f., 32 f.
Karl Emil Konstatin von Göchhausen (1778-1855)
Dichter unbekannt*) Maria op. 139 op. 139 Nr. 2 [WoO 107] Vol. 4, S. 7, 28 ff.
Ignaz Franz Castelli (1781-1862)
Dichter unbekannt*) Wach auf ! op. 103 Nr. 6 Vol. 6, S. 8 f., 34 ff.
Rudolph [Rudolf] Kulemann (1811-1889)
Amalia*) An Rosa Maria op. 72 Nr. 5 Vol. 2, S.18 f., 56 ff.
Amalia [Amalie]Schoppe (1791-1858)
Cäcilie von W.*) Die Stimme der Nacht op. 37 Nr. 3 Vol.1, S. 20 f., 46 ff.
Liebesschwärmerei op. 37 Nr. 5 Vol.1, S.20 f., 54 f.
Cäcilie von Werthern (1773-1831)
Henriette N.*) Glockenklänge WoO 118 Vol.12, S.7 f., 32 ff.
Henriette Wilhelmine Auguste von Schorn (1807-1869)
Pseudonym: Henriette Nordheim
R. Otto*) Töne op. 154 Nr. 3 Vol. 7, S. 6 f., 26 ff.
Reinhard Otto. Aufgrund des Spohr Briefes vom 16. Juni 1852 (veröffentlicht
21.09.2016 online) kann vermutet werden, dass Reinhard Otto der Verfasser des
Gedichts Töne ist. Reinhard Otto war nachweislich Lehrer und Kantor in
Grebenstein über einen Zeitraum von ca. 50 Jahren (1802 bis 1852). Genaue
Lebensdaten waren bisher nicht zu ermitteln.
www.spohr-briefe.de/briefe-einzelansicht?m=1852061619
Online Edition der Spohr Briefe, herausgegeben von Karl Traugott Goldbach.
F. Bobrich**) Jenseits – Der Harfnerin Klagen I WoO 98 Vol. 9, S.5 f., 16 ff.
[Johann] Friedrich [Ludwig] Bobrik (1781-1848)
Buri**) Klagelied von den drei Rosen op. 41 Nr. 4 Vol.2, S.7 f., 34 ff.
Christian Karl Ernst Wilhelm Buri (1758-1817)
Mecklenburg** ) Mein Heimathland WoO 116 Vol. 9, S.6 f., 22 ff.
Karl [Friedrich August] Herzog von Mecklenburg Strelitz (1785-1837) Carl B.v. Schweitzer**) [Des] Mädchens Klage op.105 Nr. 5 Vol.3 S.13, 68 ff.
Ermuthigung WoO 112 Vol. 11, S.15, 56.
Sei still mein Herz op.103 Nr.1 Vol. 6, S.6, 16 ff.
Carl Friedrich Baron von Schweizer (1797-1847)
Karl Birnbaum**) Matrosenlied WoO 80 Vol.10, S.5 f., 18 ff.
Carl Gottfried Birnbaum (1808-1865)
Walther
von der Vogelweide**) Die verschwiegene Nachtigall WoO 126 Vol.12, S.11f., 57.
Karl Simrock (1802-1876) Übertragung aus dem Mittelhochdeutschen.
Wilhelm Vogel***) Jüngst hört ich welchen süßen Lohn WoO 139 Vol.10, S.8 f., 72 f.
Lied von Louis Spohr. Abschrift aus dem Nachlass von Hans von Bülow.
Erstdrucke in der Spohr Lied-Edition
Wohin? WoO 125. Gedicht von Julius Sturm (1816-1896).
Autograph/Reinschrift in der Musikabteilung mit Mendelsohn-Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Signatur: Mus.Ms. Autogr.L.Spohr 25. Datiert: 30. Jan. 1856. Bisher nicht gedruckt erschienen. Vol.12, S. 53 ff.
Jüngst hört ich welchen süßen Lohn WoO 139 (Komposition:Louis Spohr WoO 92 Was treibt den Waidmann in den Wald) Neuer Text: vermutl. von Wilhelm Vogel (als Einlage für sein Drama Der Erbvertrag). Abschrift aus dem Nachlass Hans von Bülow im Besitz der Musikabteilung mit Mendelsohn-Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz; Signatur Mus. Ms.21012/5. Bisher nicht gedruckt erschienen. Vol.10, S.72 f.
Wiederveröffentlichung von 8 verloren, bzw. verschollen gelaubten Liedern
WoO 80 Matrosenlied (Carl Gottfried Birnbaum) Vol. 10
Seit der Erstausgabe 1841 nicht mehr gedruckt erschienen.
WoO 102 Die sieben Schwestern (Ludwig Wihl) Vol. 10
Seit der Erstausgabe 1840 nicht mehr gedruckt erschienen.
WoO 104 Abendlied (Constantin Julius Becker) Vol. 11
Seit der Erstausgabe 1841 nicht mehr gedruckt erschienen.
WoO 113 Immerdar Liebe (K. E. K. v. Göchhausen) Vol. 12
Seit 1846 nicht mehr gedruckt erschienen.
WoO120 Wenn sich zwei Herzen finden (Christian Schad) Vol. 9
Seit der Erstausgabe 1852 nicht mehr gedruckt erschienen.
WoO 122 Mein Verlangen (F. K. Müller von der Werra) Vol. 12
Seit 1864 nicht mehr gedruckt erschienen.
WoO 123 Grüsse (Auguste Linden) Vol. 12
Seit der Erstausgabe 1862 nicht mehr gedruckt erschienen.
WoO 124 Immer dasselbe! (Auguste Linden) Vol. 12
Seit der Erstausgabe 1858 nicht mehr gedruckt erschienen.
Die vollständige Lied-Edition in 12 Bänden umfasst alle 111 Klavier-Lieder von Louis Spohr, einige davon in original vierhändiger Begleitung. Die Lied-Duette, die Bearbeitungen mit anderer deutschen Textfassung, sowie Lieder mit englischem und französischem Text sind darin eingeschlossen.
Fussnoten:
1 Eichendorff 1838, S. 287.
2 Lamping 2001, S. 77 f.
3 Heine 1837, S. LIX.
4 Novalis 2001, S. 413.
5 Samuel 1969, S. 451.
6 Goethe 1893, S. 73.
7 Benn 1959, S. 529 ff.
8 Castelli 1844, S. 110.
9 Grillparzer 1872, S.168.
10 Norbert Burgmüller (1810-1836 ) war Schüler von Louis Spohr (Violine) und Moritz Hauptmann (Theorie) in Kassel.
11 Schumann 1840, S.118.
12 Spohr 1968, 1, S. 32
13 Moser 2005, S. 16
14 Glenewinkel 1918/19, S. 432 ff.
15 Rummenhöller 1989, S. 140.
16 Bothmer 2013, 2, S.273 ff.
17 Pataky 1898, 2 Bde.
18 Moser 2005, 1, S. 190 ff.
19 Kulemann 1837, S. 946.
20 Bodenstedt 1850, S. 71, 105, 145.
21 Goethe 1775, S. 242-243.
22 Spohr 1968, 1, S. 30.
Literaturverzeichnis
Benn, Gottfried 1962: Essays, Reden, Vorträge, in: Dieter Wellershof (Hg.), Gesammelte Werke in vier
Bänden, Bd. 1; Wiesbaden, S.529-530.
Bothmer, Ferdinand von 2013: Louis Spohr. Gesamtausgabe der Lieder, in: Die Tonkunst. Magazin für
klassische Musik und Musikwissenschaft, Jg. 7, Nr. 2; Weimar, S. 273 ff.
Bodenstedt, Friedrich 1850: Tausend und Ein Tag im Orient. Berlin, S. 71, 105, 145.
Castelli, Ignaz Franz 1844: J. F. Castelli’s sämmtliche Werke. Bd.2; Wien, S. 110.
Eichendorff, Joseph Freiherr von 1838: Wünschelruthe, Gedicht-Erstveröffentlichung in: Deutscher
Musenalmanach für das Jahr 1838. Herausgegeben von A. v. Chamisso und G. Schwab. Leipzig, S. 287.
Glenewinkel, Hermann 1918/19: Verzeichnis des musikalischen Nachlasses von L. Spohr. Archiv für
Musikwissenschaft; Leipzig, S. 432 ff.
Goethe, Johann Wolfgang von 1893: An Lina, in: Sämmtliche Werke in sechsunddreißig Bänden. Bd.1;
Stuttgart, S. 73.
Goethe, J. W. v. 1775: Neue Liebe neues Leben; in: Zeitschrift Iris, J.G. Jacobi (Hg.), Zweyter Band;
Düsseldorf, S.242-243.
Grillparzer,Franz 1872: Sämmtliche Werke in zehn Bänden, Bd.1; Stuttgart; S. 168.
Heine, Heinrich 1837: Einleitung, geschrieben zu Paris, im Carneval 1837, zu Miguel Cervantes de
Saavedra Der sinnreiche Junker Don Quixote von La Mancha, Bd. 1; Stuttgart, S. LIX.
Kulemann, Rudolph 1837: Wach auf! in: Morgenblatt für gebildete Leser, 31. Jg., No.236; Stuttgart
u. Tübingen, S. 946.
Lamping, Dieter 2000: Das lyrische Gedicht. Definitionen zu Theorie und Geschichte der Gattung. In: Kapitel
Definition; Absatz 8, Empirische Bindungen lyrischer Gedichte. Göttingen, S. 75ff.
Moser, Simon 2005: Das Liedschaffen Louis Spohrs. Bd.1; Kassel, S. 16, 190 ff.
Novalis 2001: Fragmente und Studien 1797-1798, hrsg. von Gerhard Schulz, München, S. 413.
Pataky, Sophie 1898: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2 Bde.; Berlin.
Rummenhöller, Peter 1989: Louis Spohr. Ruhm und Vergessenheit eines Komponisten zwischen Romantik und
Biedermeier. In: Romantik in der Musik. Analysen, Portraits, Reflexionen. Kassel, S. 140ff.
Samuel, Richard 1969: Kommentar zu Novalis Schriften, Bd.3, R. Samuel (Hg.); Darmstadt, S. 451.
Schumann, Robert 1840: Drei gute Liederhefte, in: Neue Zeitschrift für Musik, R. Schumann (Hg.), Jg. 7,
Bd. 13, Nr. 30; Leipzig, S. 118.
Spohr, Louis 1968: Lebenserinnerungen. Erstmals ungekürzt nach den autographen Aufzeichnungen,
Folker Göthel (Hg.), Bd.1; Tutzing, S. 30, 32.
Internetquellen
Spohr Briefe. Online Edition, hg. von Karl Traugott Goldbach, Kassel. www.spohr-briefe.de
The Louis Spohr Lied Edition. A review by Keith Warsop, London, 2012. www.spohr-society.org.uk/Spohr_Journal_39_2012_p14_Warsop_Spohr_Lied_edition.pdf. Abruf: 28.6.18.
Der Artikel ist im SPOHR JAHRBUCH 2018 (2. Jahrgang) erschienen; herausgegeben von der Stadt Braunschweig - LOUIS SPOHR MUSIKZENTRUM, in Zusammenarbeit mit der Internationalen Louis Spohr Gesellschaft e.V., der Braunschweigischen Louis Spohr Gesellschaft e.V. und der Spohr Society of the United States of America. Weidler Buchverlag, Berlin; ISBN 978-3-89693-733-9 .
Redaktion: Dr. Hans Krauss, Braunschweig.
Im Jahre 2023 hat die Stadt Braunschweig diese Publikation eingestellt.
LOUIS SPOHR in der EDITION DOHR
Titel in der Edition Dohr:
LOUIS SPOHR in der EDITION DOHR
Titel in der Edition Dohr:
_____________________________________________________________________________________________
Louis Spohr: Recordings of Lieder and Arias. A selection
https://www.youtube.com/watch?v=6o0Lz_gA-j4&t=101s
Marilyn Horne (born on January 16, 1934) sings
Louis Spohr: Wiegenlied / Lullaby (in drei Tönen) op. 103 No.4
Marilyn Horne, mezzo-soprano; Martin Katz, piano; clarinet: not announced.
Spohr composed the melody of this Lied with only three tones: d, c and b-flat. He repeats a few words of the last line of each verse, lightly varying it for musical reasons. In contrast to the simple style of this "strophic Lied in folk style" is the radiant clarinet cantilena.
Spohr's Op. 103 (Six German Lieder for voice, clarinet and piano) was composed in 1837.
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798--1874) is the poet of many well-known Lieder. He was Professor of German philology and wrote in 1841 what later became the German national anthem: "Das Lied der Deutschen". In order to differentiate himself from other authors with the name Hoffmann, he added the name of his birthplace Fallersleben to his surname. His teachers were Jacob Grimm and Ernst Moritz von Arndt. His circle of friends included Adelbert von Chamisso, Ludwig Uhland and other poets of the time.
Because of his liberal, democratic attitude, he was suspended as a professor and exiled from the country by the Prussian government. Hoffmann found himself continually on the run, to avoid threatening arrests. After the revolution Hoffmann could give up his forced wandering life in 1849. His friend Franz Liszt arranged employment for him as a librarian at the castle of the Duke of Ratibor (Silesia). Hoffmann's life was shaped by the fight both in speech and in writing for human rights, democracy and freedom of the press.
See also: The first complete and critical Edition of Louis Spohr's LIEDER in 12 vols., edited by Prof. Susan Owen-Leinert and Michael Leinert with the Publisher Christoph Dohr, Cologne, Germany.
Julia Varady, Dietrich Fischer Dieskau
Louis Spohr: Ausgewählte Lieder
CD (April 20, 1994)
Label: ORFEO C 103 841 A
Anne Sofie von Otter
Louis Spohr Sechs Lieder op.154
for mezzo-soprano, violin and piano
Melvyn Tan, Piano
Nile-Erik Sparf, violin
Label: DGG Archiv
Lily Pons sings "La Fauvette" from Zemire et Azor.
Andre Kostelanetz conducting the
Columbia Concert Orchestra.
Audio CD (October 6, 1998)
Label: Sony Class (Sony BMG)
Joan Sutherland recorded a song from
Zemire und Azor in the English translation
„Rose softly blooming“. Richard Bonynge, piano
CD (November 23, 2004)
Label: Pearl
Louis Spohr: Lieder
Recordings can be found, most often on collected Lieder CDs among other composers,
for example Olaf Bär with Frühlingsglaube; Der erste Kuss; Schlaflied; Getrennte Liebe; Beruhigung (Label: Musicaphon) or Helen Donath with op.103 (Label: Arts, 1981). Ernst Gerold Schramm sings 6 Gesänge op.154 (Label: Melisma); Hermann Prey performs Spohr-Lieder; also Peter Schreier and Christoph Pregardian (CD "Lieder von Liebe und Tod", Label: Signum, 1997). Marjorie Patterson (Daniel Sarge, piano) produced a Spohr - Lieder CD with op.25; op.37; op.41; op.72 and WoO 90 Lied des verlassenen Mädchens und WoO 91 Nachgefühl (Label: MARCO POLO).
Soprano Lucia Rizzi recorded 6 Deutsche Lieder op.37; op.41; op.72; and Rose wie bist Du reizend und mild from Zemire und Azor. Frederic Zigante, piano. Label: Stradivarius. Andrea Meláth sings Erlkönig (violin: Katalin Kokas) ; Label: Hugaroton Collection JANUS.
Susan Owen-Leinert (Highwater Classics), Renée Morloc (ARS), Cornelia Wulkopf (ARS), Matthias Eisenberg (RAM), Antje Perschollka (POOL), Kirstin Theisen (Tho), Christina Högmann (BIS), Anne Sofie von Otter (DGG), Eberhard Büchner (ETERNA), Annelises Rothenberger (EMI), and also Marilyn Horne, among other singers who have recorded Spohr-Lieder
in combination with works of other composers.
Evelyn Lear recorded an aria of
Jessonda, WoO 53
"Als in mitternächt'ger Stunde...
Als darauf im Morgengold"
Heinrich Hollreiser conducting.
CD (May 19, 1998)
Label: VAI Video Artists Int'l
Hermann Prey
Die Lieder meines Vaters
selected by Florian Prey
Louis Spohr: op.94 Nr.4 Ungeduld
Ich schnitt es gern in alle Rinden ein (Wilhelm Müller)
Hermann Prey Lied Edition Vol. 1 Disc 3
Vom Minnegesang bis zu Beethoven und Loewe
Louis Spohr: Sechs deutsche Lieder op. 25
Nr. 5 Zigeunerlied (J. W. v. Goethe)
Sechs deutsche Lieder für Alt oder Bariton op. 94
Nr.4 Ungeduld (W. Müller)
Nr.5 Schwermut (A. Mahlmann)
EMI
Hermann Prey 10 Discs
Lieder von Schubert, Schumann, Beethoven, Loewe,
Zelter, Reichardt, Spohr u.a.
Disc No. 6:
Spohr: Sechs deutsche Lieder op. 41
Nr. 3 An Mignon (J. W. v. Goethe)
[Das EMI Booklet gibt fälschlicherweise den Titel an: Ah! Mignon!]
Chen Reiss
Andy Miles, Klarinette
WDR Radioorchester, Pietro Rizzo
Louis Spohr op. 103
Zwei Orchesterlieder (instrumentiert von Jürgen Hinz)
Nr. 2 Zwiegesang (Robert Reinick)
Nr. 3 Wiegenlied in drei Tönen (A. H. Hoffmann v. Fallersleben)
Schubert Spohr Schoeck
Eberhard Büchner
Michael Simm, Klarinette
Norman Shetler, Klavier
Louis SPOHR op. 103
LP ETERNA 8 27 427
Anneliese Rothenberger
LIEDER DER ROMANTIK
Schubert Meyerbeer Spohr
Louis Spohr op. 103
LP EMI C 063-29 072
Gerd Starke, Klarinette
Günther Weissenborn, Klavier
Songs for Voice and Guitar
Louis Spohr : Lieder (18)
Antonia Brown, soprano
Adriano Sebastiani, guitar
Brilliant Classics [release date: 11/4/2011]
Thomas Hampson recorded an aria from Faust
WoO 51a, Act I: „Der Hölle selbst will ich...
Liebe ist die zarte Blüte“
Fabio Luisi conducting the Munich Radio Orchestra.
CD (June 13, 1995)
Number of Discs: 1 Label: Capitol EMI Classics
Louis Spohr: 23 Lieder & Duette
Felicitas Erb und Julia Erb, Sopran
Doriana Tchakarova, Klavier
Label: ARS 38 116
21 Lieder and duets by Louis Spohr on this CD are recorded for the first time!
____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Louis Spohr: Recordings of Lieder and Arias. A selection
https://www.youtube.com/watch?v=6o0Lz_gA-j4&t=101s
Marilyn Horne (born on January 16, 1934) sings
Louis Spohr: Wiegenlied / Lullaby (in drei Tönen) op. 103 No.4
Marilyn Horne, mezzo-soprano; Martin Katz, piano; clarinet: not announced.
Spohr composed the melody of this Lied with only three tones: d, c and b-flat. He repeats a few words of the last line of each verse, lightly varying it for musical reasons. In contrast to the simple style of this "strophic Lied in folk style" is the radiant clarinet cantilena.
Spohr's Op. 103 (Six German Lieder for voice, clarinet and piano) was composed in 1837.
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798--1874) is the poet of many well-known Lieder. He was Professor of German philology and wrote in 1841 what later became the German national anthem: "Das Lied der Deutschen". In order to differentiate himself from other authors with the name Hoffmann, he added the name of his birthplace Fallersleben to his surname. His teachers were Jacob Grimm and Ernst Moritz von Arndt. His circle of friends included Adelbert von Chamisso, Ludwig Uhland and other poets of the time.
Because of his liberal, democratic attitude, he was suspended as a professor and exiled from the country by the Prussian government. Hoffmann found himself continually on the run, to avoid threatening arrests. After the revolution Hoffmann could give up his forced wandering life in 1849. His friend Franz Liszt arranged employment for him as a librarian at the castle of the Duke of Ratibor (Silesia). Hoffmann's life was shaped by the fight both in speech and in writing for human rights, democracy and freedom of the press.
See also: The first complete and critical Edition of Louis Spohr's LIEDER in 12 vols., edited by Prof. Susan Owen-Leinert and Michael Leinert with the Publisher Christoph Dohr, Cologne, Germany.
Julia Varady, Dietrich Fischer Dieskau
Louis Spohr: Ausgewählte Lieder
CD (April 20, 1994)
Label: ORFEO C 103 841 A
Anne Sofie von Otter
Louis Spohr Sechs Lieder op.154
for mezzo-soprano, violin and piano
Melvyn Tan, Piano
Nile-Erik Sparf, violin
Label: DGG Archiv
Lily Pons sings "La Fauvette" from Zemire et Azor.
Andre Kostelanetz conducting the
Columbia Concert Orchestra.
Audio CD (October 6, 1998)
Label: Sony Class (Sony BMG)
Joan Sutherland recorded a song from
Zemire und Azor in the English translation
„Rose softly blooming“. Richard Bonynge, piano
CD (November 23, 2004)
Label: Pearl
Louis Spohr: Lieder
Recordings can be found, most often on collected Lieder CDs among other composers,
for example Olaf Bär with Frühlingsglaube; Der erste Kuss; Schlaflied; Getrennte Liebe; Beruhigung (Label: Musicaphon) or Helen Donath with op.103 (Label: Arts, 1981). Ernst Gerold Schramm sings 6 Gesänge op.154 (Label: Melisma); Hermann Prey performs Spohr-Lieder; also Peter Schreier and Christoph Pregardian (CD "Lieder von Liebe und Tod", Label: Signum, 1997). Marjorie Patterson (Daniel Sarge, piano) produced a Spohr - Lieder CD with op.25; op.37; op.41; op.72 and WoO 90 Lied des verlassenen Mädchens und WoO 91 Nachgefühl (Label: MARCO POLO).
Soprano Lucia Rizzi recorded 6 Deutsche Lieder op.37; op.41; op.72; and Rose wie bist Du reizend und mild from Zemire und Azor. Frederic Zigante, piano. Label: Stradivarius. Andrea Meláth sings Erlkönig (violin: Katalin Kokas) ; Label: Hugaroton Collection JANUS.
Susan Owen-Leinert (Highwater Classics), Renée Morloc (ARS), Cornelia Wulkopf (ARS), Matthias Eisenberg (RAM), Antje Perschollka (POOL), Kirstin Theisen (Tho), Christina Högmann (BIS), Anne Sofie von Otter (DGG), Eberhard Büchner (ETERNA), Annelises Rothenberger (EMI), and also Marilyn Horne, among other singers who have recorded Spohr-Lieder
in combination with works of other composers.
Evelyn Lear recorded an aria of
Jessonda, WoO 53
"Als in mitternächt'ger Stunde...
Als darauf im Morgengold"
Heinrich Hollreiser conducting.
CD (May 19, 1998)
Label: VAI Video Artists Int'l
Hermann Prey
Die Lieder meines Vaters
selected by Florian Prey
Louis Spohr: op.94 Nr.4 Ungeduld
Ich schnitt es gern in alle Rinden ein (Wilhelm Müller)
Hermann Prey Lied Edition Vol. 1 Disc 3
Vom Minnegesang bis zu Beethoven und Loewe
Louis Spohr: Sechs deutsche Lieder op. 25
Nr. 5 Zigeunerlied (J. W. v. Goethe)
Sechs deutsche Lieder für Alt oder Bariton op. 94
Nr.4 Ungeduld (W. Müller)
Nr.5 Schwermut (A. Mahlmann)
EMI
Hermann Prey 10 Discs
Lieder von Schubert, Schumann, Beethoven, Loewe,
Zelter, Reichardt, Spohr u.a.
Disc No. 6:
Spohr: Sechs deutsche Lieder op. 41
Nr. 3 An Mignon (J. W. v. Goethe)
[Das EMI Booklet gibt fälschlicherweise den Titel an: Ah! Mignon!]
Chen Reiss
Andy Miles, Klarinette
WDR Radioorchester, Pietro Rizzo
Louis Spohr op. 103
Zwei Orchesterlieder (instrumentiert von Jürgen Hinz)
Nr. 2 Zwiegesang (Robert Reinick)
Nr. 3 Wiegenlied in drei Tönen (A. H. Hoffmann v. Fallersleben)
Schubert Spohr Schoeck
Eberhard Büchner
Michael Simm, Klarinette
Norman Shetler, Klavier
Louis SPOHR op. 103
LP ETERNA 8 27 427
Anneliese Rothenberger
LIEDER DER ROMANTIK
Schubert Meyerbeer Spohr
Louis Spohr op. 103
LP EMI C 063-29 072
Gerd Starke, Klarinette
Günther Weissenborn, Klavier
Songs for Voice and Guitar
Louis Spohr : Lieder (18)
Antonia Brown, soprano
Adriano Sebastiani, guitar
Brilliant Classics [release date: 11/4/2011]
Thomas Hampson recorded an aria from Faust
WoO 51a, Act I: „Der Hölle selbst will ich...
Liebe ist die zarte Blüte“
Fabio Luisi conducting the Munich Radio Orchestra.
CD (June 13, 1995)
Number of Discs: 1 Label: Capitol EMI Classics
Louis Spohr: 23 Lieder & Duette
Felicitas Erb und Julia Erb, Sopran
Doriana Tchakarova, Klavier
Label: ARS 38 116
21 Lieder and duets by Louis Spohr on this CD are recorded for the first time!
____________________________________________________________________________________________________________________________________________
https://www.youtube.com/watch?v=FdE9ZzjeK6w
Luisa Marie Darvish Ghane, soprano & guitar:
Louis Spohr „Klagelied von den drei Rosen“ op. 41 No. 4. Poem by Christian Ernst Wilhelm Buri (1758-1817). Spohr completed the composition of 6 Lieder op. 41 in 1815 at the Carolath castle in Silesia.
See also: The first complete Edition of Louis Spohr's LIEDER in 12 vols. with the publisher Dohr, Cologne. This song is published in Vol. 2, Edition Dohr #29952 - edited by Prof. Susan Owen-Leinert and Michael Leinert.
Luisa Marie Darvish Ghane, soprano & guitar:
Louis Spohr „Klagelied von den drei Rosen“ op. 41 No. 4. Poem by Christian Ernst Wilhelm Buri (1758-1817). Spohr completed the composition of 6 Lieder op. 41 in 1815 at the Carolath castle in Silesia.
See also: The first complete Edition of Louis Spohr's LIEDER in 12 vols. with the publisher Dohr, Cologne. This song is published in Vol. 2, Edition Dohr #29952 - edited by Prof. Susan Owen-Leinert and Michael Leinert.