
KASSELER KÖPFE. Herausgegeben von Nils Wilkens, Kassel 2023. Idee und Text: Dr. Wolfram Boder.
Ein überaus erfrischend lebendig und kompetent geschriebenes Büchlein, das bekannte und zu Unrecht vergessene
Kasseler Künstler in Kurzporträts vorstellt, wie z. B. Hugo Staehle, William Scharfenberg, Gesangs-Star "La Mara" oder
Joseph Mosenthal, um nur einige zu nennen.
Das Büchlein (EUR 5.00) bietet einen erstaunlichen Einblick in die reiche, vielseitige Musikgeschichte der Stadt Kassel:
von Heinrich Schütz bis Matthias Schubert (*1960) und Till Timm (*1967).
Hier kann man die KASSELER KÖPFE bestellen: www.i-love-kassel.de oder per email: info@i-love-kassel.de
Nachfolgend drei Beispiele aus dem Buch Kasseler Köpfe:
Ein überaus erfrischend lebendig und kompetent geschriebenes Büchlein, das bekannte und zu Unrecht vergessene
Kasseler Künstler in Kurzporträts vorstellt, wie z. B. Hugo Staehle, William Scharfenberg, Gesangs-Star "La Mara" oder
Joseph Mosenthal, um nur einige zu nennen.
Das Büchlein (EUR 5.00) bietet einen erstaunlichen Einblick in die reiche, vielseitige Musikgeschichte der Stadt Kassel:
von Heinrich Schütz bis Matthias Schubert (*1960) und Till Timm (*1967).
Hier kann man die KASSELER KÖPFE bestellen: www.i-love-kassel.de oder per email: info@i-love-kassel.de
Nachfolgend drei Beispiele aus dem Buch Kasseler Köpfe:

____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Ludwig van Beethoven
an Louis Spohr, Wien 1815
Ludwig van Beethoven widmete die zweite Fassung seines Kanons für 3 Stimmen „Kurz ist der Schmerz " WoO 166 – nach Worten Friedrich Schillers aus der Tragödie Die Jungfrau von Orleans – seinem Freund Louis Spohr, der zu dieser Zeit Musikdirektor in Wien (1813-1815) am Theater an der Wien war:
Mögen Sie doch, lieber Spohr, überall, wo Sie wahre Kunst und wahre Künstler finden, gerne meiner gedenken, Ihres Freundes Ludwig van Beethoven.
Wien am 3. März 1815.”
Ludwig van Beethoven
to Louis Spohr, Vienna 1815
Ludwig van Beethoven dedicated the second version of his Canon for 3 voices "Kurz ist der Schmerz" WoO 166 - after words by Friedrich Schiller from his tragedy Die Jungfrau von Orleans - to his friend Louis Spohr who was at this time Music Director in Vienna (1813-1815) at the Theater an der Wien:
“May you enjoy thinking of me, dear Spohr, wherever you encounter true art and true artists, as your friend, Ludwig van Beethoven. Vienna, on March 3, 1815.”
Ludwig van Beethoven
an Louis Spohr, Wien 1815
Ludwig van Beethoven widmete die zweite Fassung seines Kanons für 3 Stimmen „Kurz ist der Schmerz " WoO 166 – nach Worten Friedrich Schillers aus der Tragödie Die Jungfrau von Orleans – seinem Freund Louis Spohr, der zu dieser Zeit Musikdirektor in Wien (1813-1815) am Theater an der Wien war:
Mögen Sie doch, lieber Spohr, überall, wo Sie wahre Kunst und wahre Künstler finden, gerne meiner gedenken, Ihres Freundes Ludwig van Beethoven.
Wien am 3. März 1815.”
Ludwig van Beethoven
to Louis Spohr, Vienna 1815
Ludwig van Beethoven dedicated the second version of his Canon for 3 voices "Kurz ist der Schmerz" WoO 166 - after words by Friedrich Schiller from his tragedy Die Jungfrau von Orleans - to his friend Louis Spohr who was at this time Music Director in Vienna (1813-1815) at the Theater an der Wien:
“May you enjoy thinking of me, dear Spohr, wherever you encounter true art and true artists, as your friend, Ludwig van Beethoven. Vienna, on March 3, 1815.”
Charles Baugniet: L'ANALYSE. Souvenir of the Musical Union (Ninth Season).
From left to right:
Bazzani, H. Blagrov, Goffrie, J. Blumenthal, Henri Vieuxtemps (with his violin), Lazarus, S. Pratten, Jarrett, Ferdinand Hiller, Barret, Baumann, Peter J. Lindpaintner, Louis Spohr (with his musical score), Molique, Hector Berlioz, John Ella (standing behind Berlioz).
Lithograph of musicians who took part in the concerts of John Ella's Musical Union during the 1853 season in London.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________
From left to right:
Bazzani, H. Blagrov, Goffrie, J. Blumenthal, Henri Vieuxtemps (with his violin), Lazarus, S. Pratten, Jarrett, Ferdinand Hiller, Barret, Baumann, Peter J. Lindpaintner, Louis Spohr (with his musical score), Molique, Hector Berlioz, John Ella (standing behind Berlioz).
Lithograph of musicians who took part in the concerts of John Ella's Musical Union during the 1853 season in London.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________

Streichquartett im Hause Spohr in Kassel.
Zeitgenössische Lithographie.
____________________________________________________________________________________________________________________________
Grand Der Spohr Schüler Urelli C. Hill, Mitbegründer der
New Yorker Philharmonischen Gesellschaft, Violin-Virtuose, Dirigent und Herausgeber der englischen Fassung von Louis Spohrs Violinschule. Ureli Corelli Hill (1802 – 1875) was an American violonist, conductor, and the first president and conductor of the New York Philharmonic Society. He is also the editor and translator of Louis Spohr's VIOLIN SCHOOL, published by Ditson & Co., Boston. Hill studied in Germany for two years with the composer, conductor, and violinist Louis Spohr. After returning to New York, Hill organized a meeting on April 2, 1842, at which the New York Philharmonic Society was founded. At the meeting, Hill was named the first President of the Society. Hill opened the Society's inaugural concert on December 7, 1842 by conducting Beethoven's Fifth Symphony. For the Orchestra's third season, Hill invited both Louis Spohr and Felix Mendelssohn to conduct, however neither could accept, sending letters of acknowledgement instead. Both were later made honorary members of the Philharmonic. Hill continued to conduct the Society, in alternation with six others, until 1849. https://nyphil.org/about-us/artists/ureli-corelli-hill Urelli C. Hill: Louis Spohr's Grand Violin School (1852): vmirror.imslp.org/files/imglnks/usimg/7/76/IMSLP12672-Spohr_-_Gran_Escuela_del_Violin.pdf ____________________________________________________________________ |
|
vmirror.imslp.org/files/imglnks/usimg/f/f4/IMSLP125627-PMLP248117-SpohrOpus89ErinnerungBSBpf.pdf
https://vmirror.imslp.org/files/imglnks/usimg/7/76/IMSLP12672-Spohr_-_Gran_Escuela_del_Violin.pdf
____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Lecture about Louis Spohr at the New York Public Library for the Performing Arts
by Prof. Susan Owen-Leinert (University of Memphis, TN)
and Michael Leinert (Musical examples, Video & Spohr Exhibition).
by Prof. Susan Owen-Leinert (University of Memphis, TN)
and Michael Leinert (Musical examples, Video & Spohr Exhibition).
The Music Division of the New York Public Library for the Performing Arts gratefully acknowledges a gift from the
Spohr Society of the United States of the Complete Lieder of Louis Spohr in 12 Volumes
and 26 first and early printed editions of Louis Spohr's vocal compositions.
DONATION. Given to the Music Division of the New York Public Library for the Performing Arts by Susan Owen-Leinert and Michael Leinert.
LOUIS SPOHR: 26 first and early editions and the First Complete Spohr Lied Edition in 12 vols. Publisher: Dohr, Cologne. 2009-2011.
[1] Drei Duetten für Sopran und Tenor mit Begleitung des Pianoforte Op.107
First Edition: 1839 Publisher: N. Simrock, Bonn Plate No. 3596
[2] Räthselhaft WoO 103 für Tenor mit vierhändiger Klavierbegleitung
First Edition: 1841 Publisher: Spehr, Braunschweig Plate No. 2548
[3] Sechs Lieder und Gesänge für Sopran oder Tenor mit Begleitung des Piano Op. 105
Second Edition: 1841 Publisher: Challier, Berlin
[4] Sechs Deutsche Lieder mit Begleitung des Pianoforte Op.25
First Edition: 1810 Publisher: Johann August Böhme, Hamburg
[5] Jenseits WoO 98 Duett für Sopran und Tenor mit Begleitung des Pianoforte
Second Edition: 1839 Publisher: Breitkopf & Härtel, Leipzig
[6] Sechs Deutsche Lieder mit zwei-und vierhändiger Piano-Forte-Begleitung Op. 101
First Edition: 1837 Publisher: Breitkopf & Härtel, Leipzig Plate No. 5822
[7] Sechs Deutsche Lieder mit Begleitung des Pianoforte und der Clarinette Op. 103
First Edition: 1838 Publisher: Breitkopf & Härtel, Leipzig Plate No. 5932
[8] Sechs Deutsche Lieder mit Begleitung des Pianoforte Op. 37
First Edition: 1816 Publisher: Bureau de Musique von C.F.Peters, Leipzig Plate No. 1270
[9] Sechs deutsche Lieder mit Begleitung des Pianoforte Op. 41
First Edition: 1817 Publisher: Bureau de Musique von C.F.Peters, Leipzig Plate No. 1346
[10] Drei Duetten für Zwei Soprane mit Begleitung des Pianoforte Op. 108
First Edition: 1839 Publisher: N. Simrock, Bonn Plate No. 3597
[11] Sechs Deutsche Lieder für Alt - oder Bariton-Stimme mit Begleitung des Pianoforte Op. 94
First Edition: 1837 Publisher: N. Simrock, Bonn Plate No. 335
[12] Lieder mit Begleitung des Pianoforte Op.139
First Edition: 1848 Publisher: Luckhardt, Kassel Plate No. 77
[13] Drei Lieder aus Tausend und ein Tag im Orient für eine Singstimme mit Pianoforte WoO 119
First Edition: 1855 Publisher: Bureau de Musique von C.F.Peters, Leipzig Plate No. 3872
[14] Mein Heimathland WoO 116 Duett für zwei Soprane mit Klavierbegleitung
First Edition: 1849 Publisher: Bote & Bock, Berlin Plate No. B.& B. 1546
[15] Erwartung WoO 121 für eine Singstimme mit Klavierbegleitung (composed ca. 1853)
Edition: 1872 Publisher: Luckhardt, Kassel Plate No. C.L. 691
[16] Erwartung WoO 121 für eine Singstimme mit Klavierbegleitung
Single Edition: 1890 Publisher: Schlesinger/Haslinger No. S 7998
[17] Das Wirtshaus zu…. WoO 93 für eine Singstimme mit Klavier-oder Gitarrenbegleitung.
First Edition: 1836 Publisher: Schott, Mainz Plate No. 4434
[18] Mitternacht WoO 97 für Tenor oder Sopran mit vierhändiger Klavierbegleitung.
First Edition: 1840 Publisher: Paul, Dresden Plate No. 265
[19] Mitternacht WoO 97
First Edition of the two handed piano accompaniment:1840 Publisher: Paul, Plate No. 286 c7
[20] Drei Lieder für zwei Soprane mit Klavierbegleitung WoO 117
First Edition: 1854 Publisher: Peters, Leipzig Plate No. 3709
[21] Schill WoO 71
Lied für Männerchor mit vierhändiger Klavierbegleitung
First Edition: 1842 Publisher: Breitkopf & Härtel, Leipzig Plate No. 6611
[22] From: Faust. Nachkomponiertes Rezitativ und Arie "Der Hölle selbst will ich Segen entringen....
Liebe ist die zarte Blüthe" WoO 77 Version for Tenor
First Edition: 1843 Publisher: Peters, Leipzig Plate No. 2841.2
[23] Ouvertüre zu FAUST für Piano Forte auf 4 Hände
First Edition ca.1818 Publisher: k.k. priv. Chemie-Druckerey des S.A.Steiner und Comp, Wien, Plate No. 2839
[24] Des Heilands letzte Stunden (1835) WoO 62 Oratorium in zwei Teilen
First Edition in English London, 1836
The Crucifixion. Piano Score in the English translation by Professor Edward Taylor
Signed by the translator Edward Taylor, with a presentational inscription to his admired friend Louis Spohr
[25] God, thou art great Op. 98
A sacred cantata for four voices and chorus with piano or orchestra.
Vocal Score 1858 Publisher: Novello and Company, London
[26] Was treibt den Waidmann WoO 92 für Singstimme, Waldhorn u. Pianoforte
Edition: 1842 Publisher: Bote & Bock, Berlin Plate No. 26
WoO = Work without Opus number, according to Folker Göthel’s Thematisch-Bibliographisches Verzeichnis der Werke von Louis Spohr.
Publisher: Hans Schneider, Tutzing, 1981.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Spohr Society of the United States of the Complete Lieder of Louis Spohr in 12 Volumes
and 26 first and early printed editions of Louis Spohr's vocal compositions.
DONATION. Given to the Music Division of the New York Public Library for the Performing Arts by Susan Owen-Leinert and Michael Leinert.
LOUIS SPOHR: 26 first and early editions and the First Complete Spohr Lied Edition in 12 vols. Publisher: Dohr, Cologne. 2009-2011.
[1] Drei Duetten für Sopran und Tenor mit Begleitung des Pianoforte Op.107
First Edition: 1839 Publisher: N. Simrock, Bonn Plate No. 3596
[2] Räthselhaft WoO 103 für Tenor mit vierhändiger Klavierbegleitung
First Edition: 1841 Publisher: Spehr, Braunschweig Plate No. 2548
[3] Sechs Lieder und Gesänge für Sopran oder Tenor mit Begleitung des Piano Op. 105
Second Edition: 1841 Publisher: Challier, Berlin
[4] Sechs Deutsche Lieder mit Begleitung des Pianoforte Op.25
First Edition: 1810 Publisher: Johann August Böhme, Hamburg
[5] Jenseits WoO 98 Duett für Sopran und Tenor mit Begleitung des Pianoforte
Second Edition: 1839 Publisher: Breitkopf & Härtel, Leipzig
[6] Sechs Deutsche Lieder mit zwei-und vierhändiger Piano-Forte-Begleitung Op. 101
First Edition: 1837 Publisher: Breitkopf & Härtel, Leipzig Plate No. 5822
[7] Sechs Deutsche Lieder mit Begleitung des Pianoforte und der Clarinette Op. 103
First Edition: 1838 Publisher: Breitkopf & Härtel, Leipzig Plate No. 5932
[8] Sechs Deutsche Lieder mit Begleitung des Pianoforte Op. 37
First Edition: 1816 Publisher: Bureau de Musique von C.F.Peters, Leipzig Plate No. 1270
[9] Sechs deutsche Lieder mit Begleitung des Pianoforte Op. 41
First Edition: 1817 Publisher: Bureau de Musique von C.F.Peters, Leipzig Plate No. 1346
[10] Drei Duetten für Zwei Soprane mit Begleitung des Pianoforte Op. 108
First Edition: 1839 Publisher: N. Simrock, Bonn Plate No. 3597
[11] Sechs Deutsche Lieder für Alt - oder Bariton-Stimme mit Begleitung des Pianoforte Op. 94
First Edition: 1837 Publisher: N. Simrock, Bonn Plate No. 335
[12] Lieder mit Begleitung des Pianoforte Op.139
First Edition: 1848 Publisher: Luckhardt, Kassel Plate No. 77
[13] Drei Lieder aus Tausend und ein Tag im Orient für eine Singstimme mit Pianoforte WoO 119
First Edition: 1855 Publisher: Bureau de Musique von C.F.Peters, Leipzig Plate No. 3872
[14] Mein Heimathland WoO 116 Duett für zwei Soprane mit Klavierbegleitung
First Edition: 1849 Publisher: Bote & Bock, Berlin Plate No. B.& B. 1546
[15] Erwartung WoO 121 für eine Singstimme mit Klavierbegleitung (composed ca. 1853)
Edition: 1872 Publisher: Luckhardt, Kassel Plate No. C.L. 691
[16] Erwartung WoO 121 für eine Singstimme mit Klavierbegleitung
Single Edition: 1890 Publisher: Schlesinger/Haslinger No. S 7998
[17] Das Wirtshaus zu…. WoO 93 für eine Singstimme mit Klavier-oder Gitarrenbegleitung.
First Edition: 1836 Publisher: Schott, Mainz Plate No. 4434
[18] Mitternacht WoO 97 für Tenor oder Sopran mit vierhändiger Klavierbegleitung.
First Edition: 1840 Publisher: Paul, Dresden Plate No. 265
[19] Mitternacht WoO 97
First Edition of the two handed piano accompaniment:1840 Publisher: Paul, Plate No. 286 c7
[20] Drei Lieder für zwei Soprane mit Klavierbegleitung WoO 117
First Edition: 1854 Publisher: Peters, Leipzig Plate No. 3709
[21] Schill WoO 71
Lied für Männerchor mit vierhändiger Klavierbegleitung
First Edition: 1842 Publisher: Breitkopf & Härtel, Leipzig Plate No. 6611
[22] From: Faust. Nachkomponiertes Rezitativ und Arie "Der Hölle selbst will ich Segen entringen....
Liebe ist die zarte Blüthe" WoO 77 Version for Tenor
First Edition: 1843 Publisher: Peters, Leipzig Plate No. 2841.2
[23] Ouvertüre zu FAUST für Piano Forte auf 4 Hände
First Edition ca.1818 Publisher: k.k. priv. Chemie-Druckerey des S.A.Steiner und Comp, Wien, Plate No. 2839
[24] Des Heilands letzte Stunden (1835) WoO 62 Oratorium in zwei Teilen
First Edition in English London, 1836
The Crucifixion. Piano Score in the English translation by Professor Edward Taylor
Signed by the translator Edward Taylor, with a presentational inscription to his admired friend Louis Spohr
[25] God, thou art great Op. 98
A sacred cantata for four voices and chorus with piano or orchestra.
Vocal Score 1858 Publisher: Novello and Company, London
[26] Was treibt den Waidmann WoO 92 für Singstimme, Waldhorn u. Pianoforte
Edition: 1842 Publisher: Bote & Bock, Berlin Plate No. 26
WoO = Work without Opus number, according to Folker Göthel’s Thematisch-Bibliographisches Verzeichnis der Werke von Louis Spohr.
Publisher: Hans Schneider, Tutzing, 1981.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________

Louis Spohr
Der Compass WoO 89
Für Männerstimmen (mit Klavierbegleitung)
Entstehungszeit: um 1807 in Gotha. Textdichter: unbekannt. Autograph unbekannt.
Originalausgabe: 1826. Enthalten in: POLYHYMNIA. Musikalische Monatsschrift für das Pianoforte. Herausgegeben von Heinrich Aloys Praeger, Musikdirektor am Stadttheater zu Leipzig, Steindruck und Verlag von Christian Ehregott Klinkicht, Buchdrucker in Meissen.
Frisch die Segel aufgezogen,
fahret ab vom Nebelstrand!
Dorthin steuert durch die Wogen!
Jenseits liegt des Lichtes Land!
||: Schiffet Brüder immer dreister,
denn am Compas sitzt der Meister. :||
Weg vom Strande der Symbole
Fährt des Maurers reiner Sinn
Sie nach dem verwandten Pole
Wo das Wahre wohnet, hin.
||: Dahin deutet ohne Tadel
Auch des Meisters Wundernadel. :||
Aber, Stürmen gleich, erheben
Oft sich Ungeduld und Wahn;
Ihrer Macht dann hingegeben
Irrt das Schiff auf falscher Bahn;
||: Doch bald führt’s durch Sturm und Nächte,
Meisters Compas auf die rechte. :||
Wie mit wunderbarem Triebe
Nach dem Pol die Nadel strebt,
Sey auch unser Herz von Liebe
Zu der Wahrheit stets belebt.
||: Maurern bleibt sie nicht verborgen
Denn sie zieht ihr Herz gen morgen. :||
Zwar umschließt die Maurerkette
Zonen heiß und mild und kalt,
Und du hörst an jeder Stätte,
Wie des Meisters Hammer schallt;
||: Doch sein treuer Compas zeiget
Hin nur wo das Licht ersteiget. :||
Hin gen Morgen, wo am Strahle
Vollen Lichts die Wahrheit lag
Und der Rest der Ideale
Kräftig in das Leben sprach;
||: Dahin lenkt der weise Meister
Nach dem Compas unsere Geister. :||
Mit dem Feuerelemente
Das in euren Waffen glüht,
Grüsst ihn, der zum Oriente
Eure Geister nach sich zieht;
||: Und aus reiner Brust erhebe
Sich der Ruf: Der Meister lebe! :||
Folker Göthel schreibt dazu in seinem Thematisch-Bibliographischen Verzeichnis der Werke von Louis Spohr (S.451):
„Titel und Text verweisen auf die Bestimmung des Liedes zum Gebrauch in der Gothaer Freimaurerloge „Ernst zum Kompaß“, der Spohr seit Januar 1807 angehörte.“
Der Herausgeber der Monatsschrift POLYHYMNIA, Heinrich Aloys Praeger (1783 – 1854), war ein zu seiner Zeit hochangesehener Violinist, Komponist, Kapellmeister und Musikdirektor. Auch als Gitarren-Virtuose hat er sich einen Namen gemacht. Stationen seiner Tätigkeit als Musikdirektor und Kapellmeister waren u.a. Tilsit, Leipzig, Magdeburg, Hannover und Aachen. In diesen Jahren redigierte er ab dem zweiten Jahrgang von 1826 und bis zum 7. Jahrgang im Jahr 1831 die Musikalische Monatsschrift für das Pianoforte. . Die Zeitschrift enthielt Piano-Arrangements von Opern-Ouvertüren, Opernarien und Chorälen von verschiedenen Komponisten. Der erste Band wurde 1824 veröffentlicht.
Der Compass WoO 89
Für Männerstimmen (mit Klavierbegleitung)
Entstehungszeit: um 1807 in Gotha. Textdichter: unbekannt. Autograph unbekannt.
Originalausgabe: 1826. Enthalten in: POLYHYMNIA. Musikalische Monatsschrift für das Pianoforte. Herausgegeben von Heinrich Aloys Praeger, Musikdirektor am Stadttheater zu Leipzig, Steindruck und Verlag von Christian Ehregott Klinkicht, Buchdrucker in Meissen.
Frisch die Segel aufgezogen,
fahret ab vom Nebelstrand!
Dorthin steuert durch die Wogen!
Jenseits liegt des Lichtes Land!
||: Schiffet Brüder immer dreister,
denn am Compas sitzt der Meister. :||
Weg vom Strande der Symbole
Fährt des Maurers reiner Sinn
Sie nach dem verwandten Pole
Wo das Wahre wohnet, hin.
||: Dahin deutet ohne Tadel
Auch des Meisters Wundernadel. :||
Aber, Stürmen gleich, erheben
Oft sich Ungeduld und Wahn;
Ihrer Macht dann hingegeben
Irrt das Schiff auf falscher Bahn;
||: Doch bald führt’s durch Sturm und Nächte,
Meisters Compas auf die rechte. :||
Wie mit wunderbarem Triebe
Nach dem Pol die Nadel strebt,
Sey auch unser Herz von Liebe
Zu der Wahrheit stets belebt.
||: Maurern bleibt sie nicht verborgen
Denn sie zieht ihr Herz gen morgen. :||
Zwar umschließt die Maurerkette
Zonen heiß und mild und kalt,
Und du hörst an jeder Stätte,
Wie des Meisters Hammer schallt;
||: Doch sein treuer Compas zeiget
Hin nur wo das Licht ersteiget. :||
Hin gen Morgen, wo am Strahle
Vollen Lichts die Wahrheit lag
Und der Rest der Ideale
Kräftig in das Leben sprach;
||: Dahin lenkt der weise Meister
Nach dem Compas unsere Geister. :||
Mit dem Feuerelemente
Das in euren Waffen glüht,
Grüsst ihn, der zum Oriente
Eure Geister nach sich zieht;
||: Und aus reiner Brust erhebe
Sich der Ruf: Der Meister lebe! :||
Folker Göthel schreibt dazu in seinem Thematisch-Bibliographischen Verzeichnis der Werke von Louis Spohr (S.451):
„Titel und Text verweisen auf die Bestimmung des Liedes zum Gebrauch in der Gothaer Freimaurerloge „Ernst zum Kompaß“, der Spohr seit Januar 1807 angehörte.“
Der Herausgeber der Monatsschrift POLYHYMNIA, Heinrich Aloys Praeger (1783 – 1854), war ein zu seiner Zeit hochangesehener Violinist, Komponist, Kapellmeister und Musikdirektor. Auch als Gitarren-Virtuose hat er sich einen Namen gemacht. Stationen seiner Tätigkeit als Musikdirektor und Kapellmeister waren u.a. Tilsit, Leipzig, Magdeburg, Hannover und Aachen. In diesen Jahren redigierte er ab dem zweiten Jahrgang von 1826 und bis zum 7. Jahrgang im Jahr 1831 die Musikalische Monatsschrift für das Pianoforte. . Die Zeitschrift enthielt Piano-Arrangements von Opern-Ouvertüren, Opernarien und Chorälen von verschiedenen Komponisten. Der erste Band wurde 1824 veröffentlicht.